Wie der Zweifel zur Stärke wird
Wer zweifelt oder zaudert: verliert! Das suggerieren manche Karriereberater oder
Persönlichkeitscoaches. Der bekannte Benediktinerpater Anselm Grün widerspricht in seinem neuen Buch, das am 2. September im Kösel Verlag erschienen ist. In »Den Zweifel umarmen« erklärt der
Bestsellerautor und Seelsorger, warum der Zweifel zur Grunderfahrung des Menschseins dazugehört - und zum Motor für ein gelingendes Leben werden kann.
Oft wird „Zweifel“ negativ gesehen. Im Zweifel wird man passiv und verpasst das eigene Leben. Im Gegensatz zum Wissen hat der Zweifel keinen guten Ruf. Anselm Grün gelingt mit seinem neuen
Buch ein Lob des Zauderns. Er geht der Frage nach, welche Rolle der Zweifel tatsächlich in unserem Leben spielt: der Zweifel an der Beziehung, an sich selbst, an der Fähigkeit von
Mitarbeitern, am eigenen Glauben.
Der beliebte Seelsorger beschreibt, wie Glaube und Zweifel zusammengehören, wie Zweifel und die Sehnsucht nach Gewissheit sich einander ergänzen, wo der Zweifel den Glauben und das
Wissen stärkt und wo er uns am Leben und am Glauben hindert. Doch Anselm Grün ist überzeugt: Der Zweifel kann den Menschen weiterbringen. Er kann verkrustete Strukturen aufbrechen und Neues
erfahrbar machen.
Mit Denkanstößen und Impulsen an jedem Kapitelende lädt Anselm Grün auf seine zugewandte und menschenfreundliche Art zur eigenen Reflexion ein.
Pater Anselm Grün, geboren 1945, ist Benediktinermönch der Abtei Münsterschwarzach, deren Cellerar (wirtschaftlicher Leiter) er 36 Jahre lang war. Als Kursleiter und geistlicher Begleiter ist er viel unterwegs. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und erreicht mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen Millionen von Menschen.
Anselm Grün
Den Zweifel umarmen
Die eigene Krise als Zeichen des Vorankommens
160 S. | Hardcover mit Schutzumschlag
18,00 € (D), 18,50 € (A), CHF 25,90*
978-3-466-37251-5
Kösel
*****************
Autor: Kösel Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 11.09.2019
************
Autor: BusinessVillage; zusammengestellt von Gert Holle - 18.05.2022