Brunnen Verlag veröffentlich Buch zum Thema Organspende von Prof.
Christoph Raedel
Das Thema Organspende scheint auf einmal ganz dicht an jedermann heranzukommen. Jedenfalls, wenn sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Kölner SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach mit ihrem Gesetzesvorschlag durchsetzen: Jeder Bundesbürger ist Organspender – es sei denn, er widerspricht dem aktiv.
Ist das ein guter Vorschlag? Oder ist der Vorschlag problematisch? Der Gießener Professor Dr. Christoph Raedel hat soeben im Brunnen Verlag das Buch „Organspende“ veröffentlicht.
Organspende - ein kontrovers diskutiertes Thema. Und jeder ist persönlich herausgefordert, sich zu entscheiden, ob er der
Organentnahme zustimmen oder widersprechen soll.
+ Soll die Organspende eine Bürgerpflicht sein?
+ Ist Organspende nicht auch ein Gebot der Nächstenliebe?
+ Wann ist der Mensch tot und wie greift die Organentnahme in den Prozess des Abschiednehmens von einem Angehörigen ein?
Christoph Raedel informiert knapp, aber fundiert über Voraussetzungen und Ablauf der Organtransplantation, vergleicht gesetzliche Regelungen, erläutert die verschiedenen Positionen zum
Hirntodkriterium und gibt Kriterien an die Hand, um zu einer eigenen begründeten Entscheidung zu gelangen.
Prof. Dr. Christoph Raedel studierte von 1991-1999 Theologie in Rostock, Halle, Cambridge und Reutlingen. 2002 promovierte er an
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema Methodistische Theologie im 19. Jahrhundert.
Von 2005-2011 war er Studienleiter und Dozent am CVJM-Kolleg in Kassel und von 2011-2014 Professor für Ökumenische Theologie an der CVJM-Hochschule in Kassel. 2014 wurde er zum Professor für
Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der FTH Gießen berufen. Außerdem ist ist Prof. Dr. Christoph Raedel seit September 2013 Vorsitzender des AfeT (Arbeitskreis für evangelikale Theologie). Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Seine Forschungsschwerpunkte:
• Methodistische Theologie im Horizont der Ökumene
• Theologie und Praxis der Ökumene
• Die Bedeutung der Bibel in ethischer Urteilsbildung
• Ansätze christlicher Friedensethik
• Ethik der Geschlechter, Gendertheorien, Bedeutung der Familie
• Konfessionskunde der Freikirchen, Leben und Lehre der pfingstlich-charismatischen Bewegungen
Organspende?
Christlich-ethische Entscheidungshilfen
96 Seiten, Taschenbuch
12 x 18,6 cm
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Bestell-Nr.: 114345
ISBN: 978-3-7655-4345-6
EAN: 9783765543456
1. Auflage
9,95 €
€ 10,30 (A)
zzgl. Versandkosten
***************
Autor: Brunnen Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 9.04.2019