Hoffnungsgeschichten vom frommen Jeck Willibert Pauels
»Jürgen Becker sagte bei einer Podiumsdiskussion in kölnischem Dialekt: ›Der Bergische Jung sacht ja immer: Dat innerste Wesen von Religion ist nicht Moral, sondern Trost.‹ Trost, der Tränen trocknet. Und Trost, der irgendwann bestimmt wieder lachen lässt. Trost in der Seele, damit sie lieben kann und sich freuen: Religion.«
Religion ist deswegen systemrelevant, weil sie das moralische Zusammenleben der Menschen regelt? Von wegen! Der »Bergische Jung« Willibert Pauels, Kölner Karnevals-Original und katholischer Diakon, erschließt in seinem neuen Buch Unseren täglichen Trost gib uns heute den eigentlichen Kern von Religion, Christentum und Kirche: Der Glaube ist nicht dazu da, um uns anständige Manieren beizubringen, sondern einer geschundenen und zerrissenen Welt Trost zu bringen.
In 12 beispielhaften Geschichten, mit sehr persönlichen Einblicken und immer wieder humorvoll unterbrochen, erzählt Pauels, worauf es wirklich ankommt. »Alles Erzählte sind menschliche Geschichten: Sie geschehen zwischen uns. Manchmal traurig. Nie ohne Trost. Erzählt wird in Ihre Seele.« Mit einem lachenden Auge, aber immer tiefgründig. Der Trostspender für dunkle Stunden.
»Da steckt Hoffnung drin. Für Leserinnen und Leser kann das überlebenswichtig sein.«
(Pfarrer Franz Meurer)
Willibert Pauels alias »Ne Bergische Jung«, geb. 1954, ist ein kölsches Original, Büttenredner, Kabarettist und katholischer Diakon. Er schreibt als Kolumnist für den Bergischen Boten und ist regelmäßig mit seinem »Wort zum Samstag« im Kölner Domradio zu hören. Sein erstes Buch ist erschienen, nachdem er seine Erkrankung an Depression öffentlich gemacht hatte.
Unseren täglichen Trost gib uns heute
Hoffnungsgeschichten vom frommen Jeck
Verlag Herder
1. Auflage 2021
Gebunden
192 Seiten
ISBN: 978-3-451-38858-3
20,00 € inkl. MwSt.
***********
Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle - 4.02.2021