Sie ist 21.196,18 km lang, über 4.000 Jahre alt und eigentlich ein System aus gigantischen Befestigungswerken: Die Große Mauer in China. Das Wissen zu diesem Weltkulturerbe ist oft unzulänglich, weil bruchstückhaft an einzelne Epochen geknüpft. Die Außenstelle Peking der Eurasienabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts liefert nun mit „Chinas große Mauern“ (ET: März, Nünnerich-Asmus Verlag) ein sorgsam aufbereitetes, reichlich bebildertes und klar strukturiertes Werk zur Geschichte eines der größten Bauwerke der Menschheitsgeschichte.
Ganz nebenbei ist das Buch eine kleine Einführung in die chinesische Kulturgeschichte. Man erfährt z. B. einiges über chinesische Bewaffnung und die chinesische Schrift; lernt die Kaiser der verschiedenen Dynastien kennen und auch der Lebensalltag der Bevölkerung im alten China wird erklärt. Da sich die Broschur zwar an alle Altersgruppen wendet, besonders aber Jugendliche ansprechen soll, ist es angereichert mit Quiz- und Kreuzwort-rätsel, Lernspielen und Infoboxen. Physische Karten, zahlreiche Fotographien und humorvolle Zeichnungen begleiten die kompakt zusammengetragenen und prägnant formulierten Wissensbeiträge.
Ergänzendes didaktisches Material mit sofort einsetzbaren Konzepten und Kopiervorlagen, machen das Buch zur echten Bereicherung für den Unterricht, aber auch für außerschulische Lernorte wie Museen. Wissenslücken zur chinesischen Geschichte werden spielerisch geschlossen. Lernspiele wie „China sucht den Superkaiser“ runden das Buch ab – ein Buch, das zeigt, wie Forschungsarbeit zum unterhaltsamen Lehrwerk werden kann.
Die Autoren
Mayke Wagner ist Wissenschaftliche Direktorin der Eurasien-Abteilung und Leiterin der Außenstelle Peking des Deutschen Archäologischen Instituts.
Patrick Wertmann ist Sinologe und Kunsthistoriker.
Pavel E. Tarasov lehrt als Professor an der Freien Universität Berlin und erforscht Vegetations- und Klimageschichte in Eurasien.
Claus Massier ist Lehrer am Margarete-Steiff-Gymnasium Giengen und erarbeitete maßgeblich das Unterrichtsmaterial.
„Chinas große Mauern“ ist ein praktisches und reich illustriertes, klar aufbereitetes und perfekt strukturiertes Überblickswerk, das gleichzeitig einsatzbereites didaktisches Material zur Verfügung stellt. Lernspiele, Rätsel und Infoboxen vermitteln, unterhaltsam verpackt, fundiertes Wissen an Jung und Alt über die Geschichte eines der größten Bauwerke der Welt und das Land, in dem es entstand.
„Chinas Große Mauern“ ist der zweite Band der Reihe „Mitmach- und Entdeckerbücher zur Ostasiatischen Archäologie“.
Der erste Band „Die Erfindung der Hose“ ist 2018 ebenfalls im Nünnerich-Asmus Verlag erschienen.
Chinas große
Mauern
Mitmach- und Entdeckerbücher zur Ostasiatischen Archäologie Bd. 2
Mayke Wagner, Patrick Wertmann, Pavel E. Tarasov, Claus Massier
€ 12,00 (D) / € 12,40 (A)
80 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Karten
21 x 29,7 cm
Broschur
ISBN: 978-3-96176-075-6
***************
Autor: Nünnerich-Asmus-Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 14.03.2019