-
Deutsche Zeitgeschichte an einem Tag
veranschaulicht
-
Spannend und mitreißend erzählt
Der deutsche Schicksalstag
Kein
anderes Datum hat die deutsche Geschichte häufiger erschüttert als der 9. November. Es war an einem 9. November, als 1918 die Novemberrevolution in der Ausrufung der ersten deutschen Republik
kulminierte. Es war an einem 9. November, als 1923 der bis dahin weithin unbekannte Adolf Hitler einen Putschversuch gegen diese Republik anzettelte. Es war an einem 9. November, als 1938 die
Novemberpogrome der Nazis in der berüchtigten »Reichskristallnacht« mündeten. Und es war an einem 9. November, als 1989 die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland fiel. Wolfgang Brenner geht der
Frage nach, was die unterschiedlichen Ereignisse miteinander verbindet, er erzählt Geschichten vom 9. November und erklärt, was diesen »11/9« so besonders macht.
Wolfgang Brenner lebt als freier Journalist im Hunsrück und in Berlin. Über 17 Jahre erschienen seine Schmalenbach-Kolumnen in der
Sonntagsausgabe der FAZ. Neben seiner journalistischen Tätigkeit u. a. für die Süddeutsche Zeitung, den Berliner Tagesspiegel und den Rheinischen Merkur schrieb Brenner Romane, Heimatkrimis,
Hörspiele und TV-Drehbücher.
Wolfgang Brenner
Das deutsche Datum
Der neunte November
Verlag Herder
1. Auflage 2019
Gebunden mit Schutzumschlag
320 Seiten
ISBN: 978-3-451-38475-2
Gebundene Ausgabe 26,00 €
******************
Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle – 17.09.2019