Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests

Das große Nein

Foto: kursbuch.edition
Foto: kursbuch.edition

Nein. Die große Verweigerung, die Ablehnung, der Protest. Nicht mit mir - und so schon gar nicht. In seinem neuen Buch „Das große Nein“ zieht der Soziologe Armin Nassehi an den roten Fäden, die moderne Formen des Protests verbinden. Ob PEGIDA oder Fridays For Future – so unterschiedlich die Ziele dieser Massenbewegungen auch sind, finden sich doch Überschneidungen in Strategie und Verweigerungsgeist der Protestgruppen. Ohne diese gleichzusetzen, findet Nassehi in „Das große Nein“ doch die Verbindungslinien und in ihnen den Kern des modernen Protests. Auch sind diese Bewegungen nicht die einzigen Anzeichen der Verweigerung, die wir heute finden. Von Trump bis Bolsonaro definieren sich Autokraten durch Nicht-Sein und rütteln fleißig an herkömmlichen Institutionen.

 

Der renommierte Soziologe sucht keine Gemeinsamkeiten sondern seziert Form und Funktionsweise moderner Protestformen, die sich – bei aller Unterschiedlichkeit der Inhalte und Ziele – ähneln.

 

 

Protest umfasst im weitesten Sinne eine Haltung die ein großes „Nein“ gegen die institutionalisierten Formen des Staates und der Gesellschaft meint, Protest ist ein Ausdruck der Suche nach Wegen aus unerträglichen Zuständen, ein Demokratiegenerator,, ein Seismograph für die psychische Befindlichkeit von Gruppen und Bevölkerungen.

 

Wie entwickelt sich aus Kritik Protest, wie ist er eingelagert in die Kommunikationslogik der gegenwärtigen Gesellschaftssysteme? Welche dynamischen Kräfte wirken in ihm – auf der Straße aber auch im digitalen Zeitalter, in Zeiten des Hashtags – und worin besteht die Tragik seines Ermüdens, seines Scheiterns?

 

Nach seinem Erfolgsbestseller „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ geht Armin Nassehi der Logik des modernen Protest auf den Grund. Ein Must-Read für alle, die die unterschiedlichsten Protestformen weltweit besser verstehen wollen.

 

Armin Nassehi (*1960) ist Soziologieprofessor in an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigsten Public Intellectuals in diesem Land. Er ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt erschien „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ im C.H. Beck Verlag. In der kursbuch.edition wurde vor kurzem die aktualisierte Neuausgabe von „Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft“ veröffentlicht. Ebenfalls in der kursbuch.edition erschien „Gab es 1968? Eine Spurensuche“.

 

Armin Nassehi

Das große Nein

 ca. 200 Seiten, gebunden

ISBN: 978-3-96196-128-3

ca. 20.00 € (DE) / ca. 20.60 € (AT)

Kursbuch Edition

 

» Protest will den Machtkreislauf unterbrechen und zwingt den Machthaber, sich dazu zu halten.«

 

Ab 15. April erhältlich!

 

 

************

Autor: kursbuch.edition; zusammengestellt von Gert Holle – 15.04.2020