Mit Gastbeiträgen von Eckart von Hirschhausen, Bully Herbig und dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf

Fridays for Future – Es geht nicht um die Schule. Es geht um die Erde.

Foto: Süddeutsche Zeitung Edition
Foto: Süddeutsche Zeitung Edition

 

Sie sind jung und sie sind laut. Woche für Woche gehen viele Tausend Schülerinnen und Schüler unter dem Wahlspruch „Fridays for Future“ auf die Straße statt in die Schule. Umweltschutzgruppen reiben sich die Augen: Den Jungen ist in kurzer Zeit gelungen, was die Alten seit vielen Jahren versuchen. Sie haben den Klimaschutz ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Doch wer ist „Friday for Future“? Wer sind diese Schüler, diese Studierenden und Auszubildenden? Was treibt sie an, Politikern die Stirn zu bieten und allen Widerständen zum Trotz auf die Straße zu gehen? Wer unterstützt sie dabei? Und vor allem, was bleibt? Ausgehend von München geht der Journalist Jakob Wetzel diesen Fragen in seinem Buch „Fridays for Future“ auf den Grund und unternimmt den Versuch, diese Protestbewegung zu verstehen. Ergänzt wird seine Analyse durch Beiträge von Eckart von Hirschhausen, Bully Herbig und dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Zusätzlich geht pro Buch ein Euro als Spende an „Fridays for Future“.

 

 

Jakob Wetzel, Jahrgang 1982, hat in München parallel Geschichte und Philosophie sowie später Journalistik studiert und sein Handwerk an der Deutschen Journalistenschule erlernt. Als Bildungsreporter der Süddeutschen Zeitung begleitet er seit Beginn der Proteste journalistisch die Kundgebungen von „Fridays for Future“.

 

 

 

Jakob Wetzel

 

Fridays for future

 

Mit Gastbeiträgen von Eckart von Hirschhausen,

 

Bully Herbig und dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf

 

ISBN 978-3-86497-531-8

 

160 Seiten, Hardcover, 16 EUR (D)

 

zahlreiche Farbbilder, September 2019

 

 

 

************

 

Autor: Süddeutsche Zeitung Edition; zusammengestellt von Gert Holle – 2.10.2019