Von Christchurch bis Halle: Wie sich der Rechtsterrorismus neu erfindet
Rechte
und Rechtsradikale treten im Netz ganz offen auf, ihr Hass begegnet uns online ständig. Sie vernetzen
sich längst nicht mehr nur durch geheime Treffen. Sie sind ganz offen im Internet unterwegs, über alle nationalen Grenzen hinweg. Ihr Umgang mit der digitalen Infrastruktur ist versiert. Ihre
Mittel: Strategiepapiere, Guerilla-Marketing und organisierte Hasskampagnen. Die Akteure des rechten
Spektrums nutzen oft ähnliche Methoden und haben ihr Marketing im Netz längst perfektioniert. Immer mehr setzen sie auf lockere Strukturen statt straff organisierte Gruppen. Sie lernen
voneinander und sind anpassungsfähig: Wird ihnen der Zugang zu einer Plattform versperrt, entwickeln sie Alternativen. Rechte Parteien und Gruppierungen verfügen über eigene PR-Abteilungen und
Medien, über die sie eine rechte Gegenöffentlichkeit produzieren. Viele radikalisieren sich, ein Teil von ihnen greift zur Gewalt, einige von ihnen töten.
Karolin Schwarz führt auf, wie rechte Kräfte das Internet schon früh als
Kommunikationsplattform entdeckten und legt zunächst das Zusammenspiel zwischen ursprünglich analogen Kommunikationsstrategien und ihrer Übersetzung in digitale Formen offen. Am Beispiel
zahlreicher Anschläge der letzten Jahre zeigt Schwarz darüber hinaus, wie die Täter über rechte Hetze im Netz zusätzlich radikalisiert wurden und das Internet wiederum für die Inszenierung ihrer
Taten nutzen.
Schwarz macht deutlich: Gesellschaft, Justiz und Politik sind keineswegs wehrlos. Dafür müssen sie rechte Strategien und Technologien aber kennen und verstehen. Sie schlägt konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung rechtsradikaler Gruppen im Internet vor.
Karolin Schwarz ist freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin. Sie ist eine gefragte Expertin für politische und digitale Themen und hält weltweit Vorträge. Mit Ann-Kahtrin Büüsker spricht sie in ihrem Podcast "Filterbabbel" über das Internet an der Schnittstelle zu Gesellschaft und Politik. Im Februar 2016 gründete sie das Projekt Hoaxmap.org, über das Falschmeldungen über Geflüchtete und nicht-weiße Personen zusammengetragen werden. Das Projekt war für den Grimme Online Award sowie den Journalistenpreis "Der lange Atem" nominiert.
Karolin Schwarz
Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus
Verlag Herder
1. Auflage 2020
Klappenbroschur
224 Seiten
ISBN: 978-3-451-39670-0
Bestellnummer: P396705
22,00 € inkl. MwSt. Klappenbroschur
**************
Autor: Herder Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 18.02.2020