Pfarrer und Politologe Dr. Wolfgang Picken kritisiert Politikstil und fordert ein neues WIR-Bewusstsein

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus

„Mit zunehmender Geschwindigkeit läuft unsere Gesellschaft auf den Kollaps zu“, warnt der Bad Godesberger Pfarrer Wolfgang Picken.

 

In seinem neuen Buch WIR benennt er die Auswirkungen der Kollapssymptome und wehrt sich entschieden gegen das Verharren der politischen Entscheider im »Weiter so«.

 

Pfarrer Dr. Wolfgang Picken: „Die etablierten Parteien tragen durch ihren Politikstil vehement zur Polarisierung der Gesellschaft bei. Jetzt bezahlen sie bei den Wahlen dafür mit einem beispiellosen Bedeutungsverlust.  Das Ergebnis: Der Zusammenhalt im Land wird weiter gefährlich geschwächt! Das ist unverantwortlich angesichts der großen gesellschaftlichen Probleme.

 

Es braucht in Politik und Gesellschaft weniger Ego und mehr WIR. Es braucht nicht ein Ministerium für Heimat. Es braucht überall ein Ministerium für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements, damit die Kräfte freigesetzt werden, damit sich der Kollaps der Zivilgesellschaft verhindern lässt!“

 

 

Wolfgang Picken kritisiert die Politik und ihre „Lüge der Machbarkeit“. Damit das Vertrauen in Demokratie nicht verloren geht, müssen politische Entscheider den Bürgern ehrlich die Realitäten vermitteln, statt ihnen Lösungsmodelle zu präsentieren, von denen jeder ahnt, dass die keine sind. Zu wenige Kita-Plätze, akuter Pflegenotstand und eine stetig sinkende Hemmschwelle von Gewalt und Populismus bedeuten: Das Fundament unserer Gesellschaft bricht zusehends. »Mit zunehmender Geschwindigkeit läuft unsere Gesellschaft auf den Kollaps zu«, warnt der Bad Godesberger Pfarrer Wolfgang Picken. In seinem neuen Buch WIR benennt er die Auswirkungen der Kollapssymptome und wehrt sich entschieden gegen das Verharren der politischen Entscheider im »Weiter so«.

 

 

  • ·Wolfgang Picken fordert, den Zerfall der Gesellschaft nicht länger zu ignorieren und die Polarisierung nicht weiter zu schüren. Stattdessen plädiert er dafür, ein neues WIR zu entwickeln, das die Menschen gesellschaftsübergreifend zusammenzuführt und zur gemeinsamen Lösung großer gesellschaftlicher Problemlagen befähigt.
     
  • Wolfgang Picken macht deutlich, dass solidarischer Zusammenhalt, stabile soziale Beziehungen und Netzwerke überlebenswichtig für die Gesellschaft und den einzelnen Bürger sind. Er verlangt eine starke Förderung des WIR durch Staat, Wirtschaft und auch Kirche, wann immer Menschen nachhaltig die Sorge füreinander gewährleisten.
  • Wolfgang Picken nennt als Beispiele steuerliche Begünstigungen für den Einsatz in nachhaltig solidarischen Projekten, die Anerkennung von Pflegezeiten für pflegebedürftige Angehörige vergleichbar der Elternzeit oder die Berücksichtigung ehrenamtlicher Tätigkeit bei der Bemessung von Rentenansprüchen.
     
  • Wolfgang Picken zielt auf eine gesellschaftliche Debatte über die Zivilgesellschaft von morgen und plädiert für eine neue politische Bewegung in Deutschland.

 

 

 

Dr. Wolfgang Picken, geboren 1967, Dr. rer. pol.,  Studium der Katholischen Theologie, Politik-, Sozialwissenschaften und Philosophie, Promotion in Politischen Wissenschaften. Zusatzausbildung in Sterbe- und Trauerbegleitung. Priester seit 1993. Seit 2013 leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Bad Godesberg.

 

Wolfgang Picken

 

WIR

 

Die Zivilgesellschaft von morgen. Mit einem Vorwort von Udo Di Fabio

 

Hardcover mit Schutzumschlag, 224 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

 

ISBN: 978-3-579-08727-6

 

Erschienen am  22. Oktober 2018

 

€ 18,00 [D] inkl. MwSt.
€ 18,50 [A] | CHF 25,90 * (* empf. VK-Preis)

 

 ******************

 

Autor: Gütersloher Verlagshaus; zusammengestellt von Gert Holle – 28.11.2018