In ihrem Roman „Landgang“ (kul-ja! publishing) erzählt Mayjia Gille nicht nur die Geschichte einer Mutter-Tochter Beziehung in der Vorwendezeit, sondern auch die einer Überlebenskünstlerin, von der Liebe zur Freiheit und von Heimatverlust. Authentisch und nahbar gelingt der Autorin ein autofiktionaler Collagen-Roman über ein Leben im inneren, wie äußeren Exil, der elektrisierend unter die Haut geht.
Welche Fähigkeiten zur Bewältigung der Zukunft haben hochbegabte Schülerinnen und
Schüler, die ältere Menschen noch nicht haben? Diese Frage beantworten einige von Ihnen in einem Buch, das Andreas Salcher, selbst Mitbegründer einer Schule für Hochbegabte, auf
Basis von Tiefeninterviews und Beobachtungen unter anderem am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hochbegabtenförderung durchgeführt hat.
Viele Ergebnisse widersprechen den gängigen Jugendklischees. So etwa blicken die Hochbegabten trotz aller Krisen optimistisch in die Zukunft.
Insgesamt nennt das Buch „Unsere neue beste Freundin, die Zukunft“ 21 Fähigkeiten, auf die es zur Bewältigung der Zukunft ankommt. Zudem liefern die Jugendlichen einen Test, mit dem
Erwachsene ihre eigene Zukunftsfitness überprüfen können.
18.10.2023
(Frankfurt/tg) – Am Vorabend der 75. Frankfurter Buchmesse trafen im Steigenberger Icon Frankfurter Hof schon vorab Literatur und Kulinarik aufeinander. Mit dem „Steigenberger Buchsalon“ bietet das erste Haus am Platze in Frankfurt an den Buchmesse-Abenden ein kurzweiliges Talk-Format rund um Literatur und Kulinarik.
Den Auftakt machte ein Zwiegespräch zwischen Denis Scheck, Autor von „Schecks kulinarischem Kompass“ und Literaturkritiker, bekannt aus den TV-Sendungen „Druckfrisch“ (ARD) und „Lesenswert“ (SWR), und Jürgen Dollase, dem Gastronomiekritiker und F.A.Z.-Gourmetkolumnist. In den frisch renovierten und mit Büchern geschmückten Räumen der ehemaligen Zigarrenlounge Cigarrum fanden sich fast 100 Menschen ein – darunter auch Prominenz wie die ehemalige Eiskunstläuferin Marika Kilius und zahlreiche Größen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Unter dem Thema „Kulinarische Intelligenz“ eröffnete der Organisator des Steigenberger Buchsalon, Verleger Ralf Frenzel, die Talkrunde, bei der die Gäste einer vergnüglichen Mischung aus kritischer Betrachtung der heutigen Ernährungsformen und sehr persönlicher kulinarischer Historie der beiden Protagonisten Scheck und Dollase folgen durften. So stellte Denis Scheck die durchaus provokante Frage, wie der ehemalige Rockmusiker Dollase – Anfang der 1970er Jahre Gründer der Krautrock-Band Wallenstein – vom „kulinarischen Saulus zum Paulus“ wurde.
„Ich stecke heute alles in den Mund“
Der erfahrene Gourmetkritiker, der als einer der ersten in Deutschland eine eigene Kolumne über Essen im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekam, konterte souverän: „Ich stecke heute alles in den Mund“ – selbst wenn es sich dabei um einst bei ihm verpönte Gerichte wie Shrimps – „wie Regenwürmer“ – handelt, oder gar den „Glibber“ einer Auster. Besonders hart ins Gericht geht der gebürtige Nordrhein-Westfale Dollase mit veganen Ersatzprodukten: „Fleischersatzprodukte sind der erste Schritt zur künstlichen Ernährung“, so Dollase während der Talkrunde. Ähnlich traurig findet er die Ernährung in deutschen Krankenhäusern und Seniorenheimen – hier würde das letzte bisschen Lebensfreude durch fade Kost im Keim erstickt. Das Publikum folgte dem Gespräch wie einer guten Partie Tennis – mit Raunen, Lachen und vor allem respektvoll. „Das Besondere des Steigenberger Buchsalon ist die Atmosphäre. Letztlich galt das Hotel schon lange als heimliches Zentrum der Buchmesse in Frankfurt und bietet nun erstmals ein Format, das mit dem Buchsalon und dem kulinarischen Angebot viel Nähe zulässt und im Gegensatz zur offiziellen Eröffnungsfeier der Buchmesse keine Skandale bereithält“, sagt Initiator Ralf Frenzel. Sein Tre Torri Verlag mit Sitz in Wiesbaden ist den Themen Essen, Trinken und Genuss verschrieben, zudem ist Frenzel – selber Sommelier und weltweit einer der besten Weinkenner – Herausgeber des Weinmagazins FINE.
Kulinarische Popkultur und Rettung der Welt
Weiter geht das Programm des Steigenberger Buchsalon mit dem Thema „Die kulinarische Popkultur – von unglaublichen Wegen und Geschichten“ (18. Oktober, 18:30 Uhr), zu Gast ist der Sternekoch, Schriftsteller und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Max Strohe (Restaurant „Tulus Lotrek“). Am Freitag geht es um Nachhaltigkeit und Kulinaristik mit dem Thema „Was, wenn wir die Welt retten?“. Mit Denis Scheck talken dann der ehemalige 2-Sterne-Gastronom und Autor Vincent Moissonnier und der deutsche Bestseller-Autor Frank Schätzing.
Steigenberger Buchrestaurant
Ebenfalls bestens angenommen wurde bereits am ersten Abend das Angebot des „Steigenberger Buchrestaurant“, das in den Räumen des eigentlich geschlossenen Restaurant Français als Pop-up-Restaurant geöffnet ist. Geboten wird gehobene deutsche Küche, begleitet von Spitzenweinen aus der Region. Das Menü wurde von Küchenchef Marc-Oliver Herbert und dem gesamten Gastro-Team gemeinsam mit Ralf Frenzel entwickelt.
Der langjährige Verleger präsentiert zur Buchmesse noch ein weiteres Schwergewicht: Das neue Kochbuch von Thomas Anders. Unter dem Hashtag #schmecktanders präsentiert der weltweit erfolgreiche Sänger und Musikproduzent sein bereits zweites Kochbuch mit dem Titel „Meine Lieblingsrezepte“. Am Donnerstag – dem 19. Oktober, um elf Uhr – stehen dazu Thomas Anders und der Verleger Ralf Frenzel auf der Buchmesse Rede und Antwort (Halle 3.0, Stand B14).
17.10.2023
Von Marie-Louise Schlutius
(Hamburg/zeit) - Die ZEIT-Literaturexperten Maja Beckers, Alexander Cammann, Iris Radisch und Adam Soboczynski starten einen neuen Podcast über Bücher. Alle zwei Wochen besprechen sie in „Was liest Du gerade?“ nicht nur wichtige Neuerscheinungen, sondern stellen auch Klassiker noch einmal neu vor. Abwechselnd geht es in den Folgen um Sachbücher und Belletristik. Die Gastgeber widmen sich dabei auch grundsätzlichen Fragen: Wer ist nun besser, Kehlmann oder Kafka? Welches Buch hat die Literatur fundamental verändert? Was bewirkt ein wirklich gutes Buch bei seinen Leserinnen und Lesern?
In der ersten Folge diskutieren Adam Soboczynski und Iris Radisch unter anderem über den neuen Roman „Lichtspiel“ des derzeit weltweit erfolgreichsten deutschsprachigen Autors, Daniel Kehlmann. In der zweiten Episode, die ebenfalls bereits zum Download bereitsteht, widmen sich Maja Beckers und Alexander Cammann unter anderem dem „Buch der Phobien und Manien“ von Kate Summerscales. Die dritte Folge erscheint am Samstag, den 21. November. Danach gibt es „Was liest Du gerade?“ im zweiwöchentlichen Turnus.
4.10.2023
(Hamburg/Zs) - - Der LUCHS-Preis Oktober geht an Autor Oliver Scherz für sein Kinderbuch „Sieben Tage Mo“, mit Bildern von Philip Waechter, erschienen bei Thienemann und empfohlen für Kinder ab 11 Jahren.
In dem Kinderroman erzählt der zwölfjährige Karl vom Leben mit seinem ungleichen Zwillingsbruder Mo. Der hat bei der Geburt zu wenig Sauerstoff abbekommen und ist geistig behindert. Zwar liebt Karl Mo mit all seinen Besonderheiten, dass er aber jeden Nachmittag auf ihn aufpassen muss, weil die Eltern arbeiten, überfordert ihn.
Der gelernte Schauspieler Oliver Scherz hat „ein gutes Gespür für pointierte Dialoge und für einen realistischen, klaren Erzählsound, den er mit überraschenden alltagspoetischen Bildern würzt“, schreibt der Schriftsteller Hartmut El Kurdi in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. El Kurdi fasst zusammen: „Sieben Tage Mo ist eine unprätentiöse Story, die absichtlich ‚klein‘ daherkommt, um so ohne Pathos und Kitsch von den großen, wichtigen Dingen des Lebens zu erzählen: Angst, Freundschaft, Verrat, Familie, Einsamkeit, Verliebtsein und Glück. Und von der Tragikomik des Alltags.“
Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden derzeit die Übersetzerin Brigitte Jakobeit, Benno Hennig von Lange vom Jungen Literaturhaus Frankfurt, Ziphora Robina von Radio Bremen sowie Autor und Philosoph Jörg Bernardy. Jury-Vorsitzende ist Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.
In diesem Monat empfiehlt die LUCHS-Jury außerdem:
• das Bilderbuch „Kommst du mit zum Mond?“ von Nicolás Schuff und Ana Sender (Ill.) (Knesebeck), empfohlen ab 3 Jahren,
• das Sachbuch „Zeit ist eine Blume“ von Julie Morstad (Bohem), empfohlen ab 4 Jahren,
• das Jugendbuch „Best Bro ever!“ von Jenny Jägerfeld (Urachhaus), empfohlen ab 11 Jahren.
Radio Bremen stellt das Buch und den aktuellen Preisträger am Donnerstag, 05.10., um 15:20 Uhr auf Bremen Zwei vor. Das Gespräch zum Buch wird online unter www.radiobremen.de/luchs abrufbar sein.
_________________________
Autorin: ZEIT Verlagsgruppe; zusammengestellt von Gert Holle - 4.10.2023
DAS LEBEN MEINER MUTTER IM SCHATTEN DER VERGANGENHEIT – EINE DEUTSCH-JÜDISCHE FAMILIENGESCHICHTE
4.10.2023
Ilse ist erst 14 Jahre alt, als ihre Mutter, die jüdische Ärztin Lilli Jahn, im Sommer 1943 in ein Lager verschleppt und später in Auschwitz ermordet wird. Von heute auf morgen muss Lillis Tochter die Verantwortung für ihre drei jüngeren Schwestern übernehmen. Als "Halbjüdinnen" sind die Mädchen selbst bedroht. Nach den traumatischen Erfahrungen in der NS-Zeit erlebt Ilse auch im Nachkriegsdeutschland, dass sie nicht wirklich dazugehört. Das Schicksal Lillis verschweigt sie, auf eigene berufliche Pläne verzichtet sie zugunsten der Karriere ihres Mannes. Einfühlsam erzählt Martin Doerry die Geschichte seiner Mutter Ilse als Geschichte einer Überlebenden und einer in den Konventionen und Zwängen ihrer Zeit gefangenen Frau.
12.08.2022
Der Storyboard-Comic zum Film
Bald ist es soweit! Im Spätsommer 22 kommt der neue Känguru-Film in die Kinos: Die Känguru-Verschwörung. Parallel dazu veröffentlicht Marc-Uwe Kling zusammen mit dem Zeichner Axel Eichhorst das Ganze als Storyboard-Comic! Dynamische Bilder, witzige Texte, und nur halb so schwer zu lesen wie ein echtes Buch!
Kampfspuren am Kehlsteinlift, ein toter Kletterer unweit des Tatorts und ein vermisster Geschäftsmann. Das alles kann kein Zufall gewesen sein. Ehe er sich versieht, steckt Bergpolizist Simon Perlinger in einem verzwickten Doppelfall, der so manch abgründiges Geheimnis in der heilen Bergwelt Berchtesgadens zutage fördert.
Am 22. September 2022 erscheint Band zwei von Autor und Pfarrer Felix Leibrocks erfolgreicher Berchtesgaden-Krimi-Reihe: „Mord am Kehlsteinhaus“.
»Ein Ritt durch die Geschichte, ein Buch, das man nicht aus der Hand legen kann.« Io Donna
Ein Dorf in der Lombardei zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts: Als ein
Wagenzug des fahrenden Volkes nach sintflutartigen Regenfällen gezwungen ist, in Stellata zu überwintern, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der schwermütige Giacomo Casadio verliert sein Herz
an Viollca, eine Frau mit rabenschwarzer Mähne und Federn im Haar. Die beiden bekommen einen Sohn, der sich am Grab seines Vaters weiter lebhaft mit ihm – und mit anderen Toten – unterhält.
Doch damit nicht genug. Für ihren Enkel Achill, der das Gewicht eines Atemzugs messen will, und Neve, die mitten im Sommer in einem Schneesturm zur Welt kommt, und auch für die kühne Donata,
die über ihren Idealen sich selbst vergisst, hält das Leben die Herausforderung bereit, weder den Kopf in den Wolken zu verlieren noch in den Fluten unterzugehen.
Nach dem Tod seiner Mutter, sucht Charlie Corbett Trost in der Natur und findet ihn beim Beobachten von Vögeln. Er stellt fest, dass die Könige der Lüfte eine ungemeine Leichtigkeit ausstrahlen und eine Glückseligkeit in ihm auslösen, die er zuvor verloren hatte.
In »Die zwölf Seelen-Vögel« zeichnet Charlie Corbett seine innere Reise nach, seinen Weg zurück zur Natur. Er illustriert zahlreiche, auch bei uns heimische Vogelarten und fängt in seinen detaillierten Beschreibungen die Seele der kleinen Wesen ein.
„Im März 2019 habe ich nicht nur meine Ernährung verändert, sondern mein ganzes Leben. Ich betrachte die Welt nun mit völlig anderen Augen.“
Carina Wohllebens neues Buch "Ganz entspannt vegan" ist am 20. Juni 2022 erschienen.
Nächster Halt: “Niederkrüchten.” Die verschlafene Gemeinde am Niederrhein bildet die Kulisse der komödiantischen Reihe „Ewig währt am längsten“ von Markus Orths, die sich voller Witz und Wehmut um die großen Themen in kleinen Familiengeschichten dreht. Den Auftakt macht der Band „Tante Ernas letzter Tanz“ (dtv), in dem eine Notlüge für überraschende Begegnungen sorgt.
»Das war die Dummheit, die so empörend war« Hannah Arendt
Im Juni 2022 hat die Historikerin Dr. Stephanie Zibell ihre Redensammlung bedeutender Frauen aus dem 19. bis 21.
Jahrhundert im S. Marix Verlag veröffentlicht: Um das Feuer in euch zu entfachen! Zu Wort kommen Marlene Dietrich, Anaïs Nin, Hannah Arendt, Dolores Ibárruri,
Ricarda Huch, Nelly Sachs oder Erika Mann – aber auch vergleichsweise unbekannte Namen gehören in die Auswahl, wie die Erfinderin der Windel, Marion Donovan.
Ihnen allen ist gemeinsam, dass ihre Worte Gewicht haben: Stephanie Zibell porträtiert 50 beeindruckende Frauen und gibt Auszüge aus deren Reden oder geführten Gesprächen
wieder. Eingebettet in eine ausführliche biographische sowie historische Einordnung, um die Herausforderungen der Lebenszeit und -orte der jeweiligen Frauen zu
verdeutlichen.
»Für Kinder sind kräftige Bäume ein Symbol und ein Vorbild, das ihnen Stärke in ihrem Leben gibt. Sie schaffen Vertrauen und das Gefühl, beheimatet zu sein, wie ein in sich ruhender Großvater in der Landschaft, ein Wesen, an das man sich getrost lehnen kann, das Behaglichkeit und Stärke ausstrahlt.«
Maximilian Moser »Waldeskind«
Der Geruch von nassem Laub, das Berühren von Moos, das Entdecken der unzähligen kleinen Waldbewohner – Naturerfahrung und Bewegung im Wald formen die Sinne unserer Kinder.
Universitätsprofessor Maximilian Moser zeigt in seinem neuen Buch, wie sich Bewegung in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken kann.
Die Geschichte des draufgängerischen Werner Webers, die Irmin Burdekat in seinem neuen Roman „Die Lange Stille“ (tpk-Verlag) erzählt, ist gespickt mit Höhenflügen und Eskapaden. Gemäß der Maxime „immer cool bleiben“ schlägt sich Werner durch – auch, als ihn die kultivierte „lange Stille“ Karin zum Tanzpartner für den Abschlussball erwählt. Der Beginn einer ungewöhnlichen Beziehung, die Irmin Burdekat als schräg-amüsante Coming-of-Age-Geschichte und Lebensbeichte mitten in den 80ern verpackt.
Starregisseur Martin Kušej mit einem Buch über Provokation und Identität
Die britische Königsfamilie macht nicht nur wegen des 70. Jahrestages der
Thronbesteigung von Queen Elizabeth II. von sich reden: Der Tod von Prinz Philip, die verstörenden Anschuldigungen gegen Prinz Andrew und die Entfremdung von William und seinem Bruder nach
dem erstaunlichen Rückzug von Harry und Meghan beschäftigen die Medien und die Öffentlichkeit.
Mit »Palace Papers« legt die Star-Journalistin und Diana-Biografin Tina Brown einen meisterhaften Insiderbericht über die Royals vor. Dank erstrangiger Quellen enthüllt
sie das komplizierte Netz von Privilegien und Einfluss im Königshaus und zeigt die Wahrheit über die Frauen, die über die Zukunft der Monarchie entscheiden werden: Camilla, Kate, Meghan
und natürlich die Queen selbst.
Die Brüder Sönke und Wotan Wilke Möhring gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern. Erstmals blicken die beiden nach jahrzehntelanger Schauspiel-Karriere in ihrer gemeinsamen Autobiografie zurück auf ihre Leben vor der Kamera und abseits des Scheinwerferlichts.
Potzblitz – die Pfalz!“ ist der erste Überraschungsführer, der mit Unbekanntem und Unerwartetem in und aus der Pfalz für ganz besondere Erlebnisse sorgt
Angefangen bei den schönsten Echos über Gletschermulden und Hinkelsteine bis zu einem „Patent aufs Himmelreich“ gibt es in der wundervollen Kultur- und Naturlandschaft der Pfalz viel zu entdecken. Der neue Überraschungsführer „Potzblitz – die Pfalz!“ macht das Unbekannte und Unerwartete jetzt zum Programm und bietet eine einmalige Auswahl ganz spezieller Ziele zum Staunen und Genießen
Nr.1-Bestsellerautor Sebastian Fitzek geht wieder einmal neue Wege, und zwar gemeinsam mit Top-Moderator und Comedy-Autor Micky Beisenherz: Am 30. März ist »Schreib oder stirb«! bei Droemer erschienen.
Ein großer Panda und ein kleiner Drache begeben sich auf Reisen – und Menschen aus über 20 Ländern reisen mit
James Norbury illustriert in seinem Buch eine wundervolle Geschichte über Freundschaft und Hoffnung
»Ich bin das Mädchen, das von Kuwait nach Thailand geflohen ist. Mein Leben steht auf dem Spiel. Wenn ich gezwungen werde, nach Saudi-Arabien zurückzukehren, schwebe ich in ernsthafter Gefahr.«
Mit dieser dramatischen Twitternachricht machte die achtzehnjährige Rahaf Mohammed im Januar 2019 weltweit Schlagzeilen. Nach jahrelanger sorgfältiger Planung war es der jungen Frau gelungen, den Misshandlungen ihrer Familie und der Unterdrückung in ihrer Heimat Saudi-Arabien zu entfliehen. In Bangkok fand ihre Flucht jedoch ein jähes Ende. Rahaf griff zum Handy, rief die Welt um Hilfe – und die Welt reagierte. Rasend schnell verbreitete sich ihre Geschichte unter dem Hastag #SaveRahaf im Netz und löste eine Welle internationaler Solidarität aus, die bewirkte, dass sie Asyl in Kanada erhielt.
Schonungslos gegen sich selbst und andere, aber immer mit Feingefühl und Humor, liefert Lars Svendsen präzise, fundierte und unterhaltsame Analysen der Lüge bis in die Gegenwart hinein unter Einbeziehung wissenschaftlicher Studien, realer Fälle und fiktionaler Beispiele aus Literatur und Film.
Nachhaltig & natürlich! So lebt man heute. Kein Wunder, dass Seifensieden immer
beliebter wird: weniger Müll, keine künstlichen Inhaltsstoffe ... Auch im Haushalt wird vermehrt auf selbst gemachte Reinigungsmittel aus natürlichen Zutaten gesetzt. Dieses Buch
widmet sich daher dem Sieden bewährter Haushaltseifen wie Gallseife und Schmierseife. Dazu gibt es Tipps zum Verwerten von Seifenresten und kreative Techniken für bunte
Seifen.
"In der Regel handelt es sich um Selfies sämtlicher Familienmitglieder, alle braun gebrannt und super gelaunt. Die Fotos erzählen eine Geschichte von Liebe, Glück und Wohlstand und führen bei den Daheimgebliebenen oder Nicht-per-Flugzeug-Reisenden unweigerlich zu Minderwertigkeitskomplexen. Das mag nicht beabsichtigt sein, aber Fakt ist: Der WhatsApp-Status ist ein Instrument interfamiliären Wettbewerbs." Bianca Kellner-Zotz
Vor 15 Jahren erschien die erste deutsche Ausgabe von „Mama, erzähl mal!“. Mit ihrem Buch ermutigte Elma van Vliet bald Mütter in über zwanzig Ländern, ihre Geschichten aufzuschreiben und erreichte damit mehr als 2,6 Millionen Menschen allein in Deutschland. Was mit einem Titel begann, wuchs zu einer ganzen Reihe von Büchern und Quizspielen heran. Elma van Vliet steht als Marke für unverwechselbare Geschenke, die Menschen dabei helfen, ihre Erinnerungen aufzuschreiben, zu teilen und zu bewahren. Die vielen Rückmeldungen vom Publikum flossen nun in eine inhaltliche und optische Aktualisierung der „Erzähl mal!“-Reihe: Am 22. Februar 2022 sind die neuen Ausgaben der vier Alben „Mama/Papa/Oma/Opa, erzähl mal!“ in exklusivem Design erschienen. Erhalten geblieben im Relaunch ist der praktische, beidseitig gestaltete Schutzumschlag, der gleichzeitig auch Geschenkpapier ist.
Schulen geschlossen, Spielplätze abgesperrt, Treffen mit Freunden und Besuche bei den Großeltern kaum möglich: Nach zwei Jahren Pandemie beginnt sich abzuzeichnen, welche Folgen der lange Ausnahmezustand für Kinder und Jugendliche hat.
Eine Reportage des preisgekrönten "Uncovered"-Journalisten
Thilo Mischke unterwegs zu den Rändern der Welt: Mit eindrücklichen Reisereportagen begibt sich Mischke auf die Suche nach Antworten auf einige große Fragen.
Alles hängt mit allem zusammen, und wir Menschen sind ein Teil des Ganzen der Natur. Diese Einsicht ist in unserer technologisch-ökonomisch geprägten Welt in Vergessenheit geraten, mit immer negativeren Folgen für unsere natürliche Mitwelt, unsere Lebensgrundlagen und letztlich uns selbst. Wie kommen wir da wieder raus?
Die 18-jährige Daunis Fontaine hat nie wirklich dazugehört, weder in ihrer Heimatstadt noch im nahegelegenen Ojibwe-Reservat. Denn sie ist halb weiß, halb Native American. Daunis träumt von einem Neustart am College, wo sie Medizin studieren möchte. Doch als sie sich plötzlich um ihre Mutter kümmern muss, beschließt Daunis, die eigenen Pläne vorerst auf Eis zu legen. Der einzige Lichtblick ist Jamie, der neue und sehr charmante Spieler im Eishockeyteam von Daunis‘ Bruder Levi. Daunis genießt seine Aufmerksamkeit und hat sich gerade in ihrem Leben eingerichtet, als sie Zeugin eines schrecklichen Mordes wird. Damit nicht genug, wird sie vom FBI rekrutiert, um undercover zu ermitteln. Widerstrebend willigt Daunis ein und erfährt so Dinge, die ihre Welt vollkommen auseinanderreißen.
Und dann kommt das Meer in Sicht
Reisen, Ferien, Auszeit, Aufbruch, Urlaub: Egal, wie wir es nennen, schon die
Worte lösen Fernweh aus. Mit ihrem TV-Team tourt Tamina Kallert um die Welt auf der Suche nach den herrlichsten Orten und den besten Geheimtipps. Wie funktionieren Reisen nach Drehplan und
Urlaubsfeeling zu festen Sendezeiten? Bleibt Zeit für Privates unterwegs? Und wie schützt sich die Crew unter Pandemie-Bedingungen? Ebenso persönlich wie
unterhaltsam gibt die beliebte Moderation und Autorin Einblicke in das Leben als Berufsurlauberin. Ihr zweites Buch „Und dann kommt das Meer in Sicht.
"Denn nicht jeder hat so viel Glück wie jene Dame, die ihr Sylter Haus verkaufte, sich in den Käufer verliebte und nun alles hat: das Geld, die Liebe und das Haus." Eric Weißmann
»Eines der besten Bücher des Jahres« Washington Post
Der renommierte Psychologe Ethan Kross verschränkt für sein international vielbeachtetes Buch seine eigenen bahnbrechenden Forschungsergebnisse aus Verhaltens- und Hirnforschung mit zahlreichen Fallstudien aus der Praxis. Er erklärt uns, wie diese stummen Gespräche unser Leben, unsere Arbeit und unsere Beziehungen prägen. Er warnt davor, dass negative und desorientierende Selbstgespräche unsere Gesundheit belasten, unsere Stimmung negativ beeinflussen, unsere sozialen Verbindungen ins Wanken bringen und sogar dazu führen können, dass wir psychisch zusammenbrechen. Aber die gute Nachricht ist: Wir sind bereits mit allen Werkzeugen ausgestattet, die wir brauchen, um unsere innere Stimme zu unseren Gunsten nutzen zu können.
Hilfe, ich kann nicht mehr!
Viele Eltern müssen in Krisenzeiten die verschiedensten Rollen übernehmen: Bezugspersonen für Kinder und andere Erwachsene sein, eine eigene Neuorientierung finden, finanzielle Notsituationen für die ganze Familie bewältigen, Entscheidungen treffen und den Alltag organisieren. Wenn diese Krise auch noch über einen längeren Zeitraum anhält, droht das Leben in Schieflage zu geraten. Eltern sind jedoch auf ganz besondere Weise zu Erstaunlichem fähig. Mithilfe ihres »Inneren Kompass'« (Eigenständigkeit + Verbundenheit und Gelassenheit + Entschlossenheit) gelingt es ihnen, sich, ihre Kinder und andere Menschen durch dunkle Zeiten zu manövrieren.
Der neue Band der Outlander-Saga von Diana Gabaldon ist erschienen!
In »Outlander – Das Schwärmen von tausend Bienen« gibt es ein Wiedersehen mit Jamie und Claire auf Frasers Ridge. Doch überall lauern Gefahren, denn wir schreiben das Jahr 1779 und befinden uns mitten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ...
Mein Leben in der Wildnis Lapplands
Kontaktbeschränkungen, abgesagte Veranstaltungen und Vereinsamung im Alter. Viele Menschen sind in der heutigen Zeit allein. Gleichzeitig stellten Studien fest, dass Einsamkeit die eigene Lebensqualität negativ beeinflusst und sogar die Lebenszeit verkürzen kann. Die Schweizerin Barbara Willen zeigt uns, dass Einsamkeit auch helfen kann, zu uns selbst zu finden. Ihre Geschichte erzählt sie in ihrem Buch Natur. Einsamkeit. Glück.
Am 17. November ist bei wbg Theiss mit »Bibliotheken. Von der Antike bis heute« ein eindrucksvoller Bildband über die ästhetischsten Bibliotheken weltweit und deren architektonischen Geschichte erschienen.
Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration: Bibliotheken im Wandel der Zeit
Der Westbalkan ist mittlerweile für viele wieder ein weißer Fleck auf der Landkarte. Nach den Kriegen in den neunziger Jahren verschwand die Region aus dem Fokus. Nur teilweise nahm die Europäische Union Länder auf. Mechthild Hennekes Debutroman „Ach, mein Kosovo!“ (ET 23. November 2021 / PalmArtPress / ISBN: 978-3-96258-096-4“) wirft ein Schlaglicht auf eine Region, die längst nicht vollständig befriedet ist. Das Buch erzählt facettenreich und weitgehend basierend auf realen Ereignissen von einem Konflikt, der auch heute immer wieder aufflammt: dem zwischen Kosovo-Albanern und Serben.
Grundstein und Inspiration für den Roman war eine persönliche Begegnung der Autorin: Die Lebensgeschichte eines Feldarztes, den sie 2003 im Kosovo traf, brachte den Stein ins Rollen. Seine Biographie ähnelt der des Protagonisten.
Die perfekte Einstiegsdroge für eine lebenslange Lesesucht
Wie lässt sich bei jungen Menschen Begeisterung für Literatur wecken? Mit Goethe, Schiller, Fontane? Oder mit Erzählungen über Mobbing und gar nicht mal so unschuldige spätkindliche Spiele, mit Geschichten über zerbrechende Freundschaften und aufkeimende Liebe, über nächtliche Fahrten zur Tankstelle und seltsam unbestimmte Beziehungen mit Anfang Zwanzig. Die Erzählungen in Neue Schule sind nah und direkt an der Wirklichkeit, an den Problemen, die uns das Leben heute in der Jugend stellt. Kanon schön und gut, aber wer Literatur an junge Menschen vermitteln will, sollte vielleicht mit der jungen Literatur ihrer Gegenwart beginnen.
»Eines der wichtigsten Bücher über Lust und Identität, über Freiheit und Freundschaft. Dieses Buch ist ein Geschenk.« (Carolin Emcke)
Aufgewachsen als Sohn eines Mathematikers in einem Vorort auf Long Island, treibt es Daniel Mendelsohn weg von zu Hause, um herauszufinden, wer er ist: Er stürzt sich in sein Studium der Altphilologie und erkennt sich in den Texten der griechischen Klassiker wieder; um seine Wurzeln zu ergründen, erforscht er die Geschichte seiner Familie, osteuropäischer Juden; in New York City wird er Teil der Schwulenszene; die Sehnsucht nach einer eigenen Familie erfüllt sich wider alle Erwartungen. Ein leidenschaftliches Buch über die verschlungene Suche nach der eigenen Identität mit all den Konflikten, die damit einhergehen. Ein literarisch brillanter Streifzug – und eine Meditation über das Leben.
Frauen in der Prostitution – Ausstellungskatalog macht Tabuthema sichtbar und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf eine prekäre Lebenswirklichkeit mit der Kamera
Die Kunst des Verzichts und des richtigen Maßes spielt die entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Erde als lebenswertem Ort. Aber wie lernen wir sie? Und wo wird Konsum zum Übermaß? Der Arzt, Theologe und Bestsellerautor Prof. DDr. Huber zeigt in seinem neuen Buch „Die Kunst des richtigen Maßes – Wie wir werden, was wir sein können“, wie diese Fragen Denker der gesamten europäischen Geistesgeschichte beschäftigten und belegt anhand aktueller Studien und Beispiele aus dem Silicon Valley, warum Menschen, die diese Kunst beherrschen, geistig und körperlich gesünder sowie beruflich und in ihren Beziehungen erfolgreicher sind.
Zugleich Zeugnis eines außergewöhnlichen Lebens, reflektierte Betrachtung über die Kraft von Kunst und Aktivismus und liebevolle Annäherung an die Beziehung zwischen Vater und Sohn: »1000 Jahre Freud und Leid« ist eine mitreißende Chronik, berührend erzählt, ein ganzes Jahrhundert chinesischer Geschichte umspannend.
Die wahre Geschichte von »Penguin Bloom«, dem Vogel, der eine Familie rettete, bezauberte weltweit Millionen. Jetzt erzählt Sam Bloom ihre eigene Geschichte: Die Geschichte eines schüchternen australischen Mädchens, das sich seinen Traum erfüllt und Krankenschwester wird, das die Welt bereist und am liebsten nur surfen würde. Die Geschichte einer Frau, die eine Familie gründet – und deren Glück jäh zerstört wird, weil das Geländer einer Aussichtsplattform seinen Zweck nicht erfüllt und sie viele Meter in die Tiefe stürzen lässt. Sam Bloom verliert jeden Lebenswillen. Sie findet ihn erst wieder, als sie auf ein Vogelbaby trifft, das noch hilfloser ist als sie selbst. Hier erzählt sie, wie schwarz die Verzweiflung sein kann und warum es sich dennoch zu leben lohnt. Sams Geschichte ist herzzerreißend und unglaublich inspirierend. Eine kluge, poetische und unvergessliche Liebeserklärung an das Wunder Leben.
Der Straßburger Kommissar Graff ist mit der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus beauftragt und gerät unversehens in ein Netz politischer Verwicklungen, das weit in die Geschichte zurück reicht. Die Rede ist vom spannungsreichen Verhältnis zwischen Orient und Okzident, vom uralten Kampf zwischen den Mächten des Lichts und der Finsternis.
Vom Elsaß über Venedig und Albanien führt die Spur, die Graff verfolgt, bis in den Nahen Osten. Er wird nicht nur mit der harten und zugleich faszinierenden Welt der orientalischen Minderheiten konfrontiert, sondern stößt auch auf das Vermächtnis von Assassinen und Templern, das unter jüdischen Kabbalisten, christlichen Kopten und Maroniten sowie muslimischen Drusen und Alewiten weiterlebt.
TRÄUME ▪ MYTHEN ▪ MUSIK
BESONDERS HOCHWERTIGE AUSSTATTUNG MIT EXKLUSIVEN FOTOS AUS DEN PRIVATARCHIVEN DER AUTOREN
Der neue Coup von Jo Nesbø - Über 6 Millionen verkaufte Krimis im deutschsprachigen Raum
Von »Krieg und Frieden«, »Herr der Fliegen« bis »Herr der Ringe« – das neue literarische Kompendium »Was Sie schon immer über Bücher wissen wollten« (Fredereking und Thaler Verlag) enthüllt faszinierende Fakten und kuriose Geschichten über 100 der berühmtesten Autoren der Welt und ihre Werke. Dieses kuratierte Sammelsurium wird Buchliebhaber, angehende Schriftsteller, Studenten und Lehrer gleichermaßen inspirieren, eine vielfältige Auswahl an literarischen Werken zu entdecken. Mental Floss hat 160.000 Fllower auf Instagram, 2,4 Millionen Follower auf Facebook und 1,3 Mio. auf Youtube.
In Sonnenseite blickt Roland Kaiser zurück – und erzählt dabei nicht nur aus seinem Leben, sondern immer wieder auch deutsche Zeitgeschichte. Ein Buch für seine Fans und alle, die sich für Schlager und Politik, für Musik und Nachkriegsgeschichte begeistern.