Umfassend erzählt in chronologisch-epochenspezifischen Essays und immer wie-der auf wichtige Themen fokussiert – eben eine ganz moderne Stadtgeschichte ist Her-ausgebern und Autoren gelungen. Die Stadt Ingelheim am Rhein ist reich an historischem Erbe, das die Stadt nicht nur mit der bewegenden Geschichte der Region Rheinhessen, sondern auch mit der deutschen Geschichte verknüpft. „Ingelheim am Rhein – Geschich-te der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart“ (ET Dezember 2019) ist eine moderne und spannend erzählte Stadtgeschichte, die der ereignisreichen Historie dieses Gemeinwesens Rechnung trägt und eine Hommage an seine Menschen ist.
Ingelheim entwickelte sich bereits in fränkischer Zeit zu einem politischen Zentrum rund um den Königshof und erlebte später durch den Bau der Kaiserpfalz Karls des Großen eine unvergleichliche Blütezeit. Mit dem Spätmittelalter begann die überregionale politische Bedeutung Ingelheims zu schwinden, und Ingelheim nahm nur noch an den allgemeinen Entwicklungen in der Region teil. Bis mit der französischen Revolution deren freiheitliches Gedankengut in Rheinhessen auf fruchtbaren Boden fiel und auch Ingelheim erfasste. Auch aus der Weltkriegsgeschichte Ingelheims, das erst 1939 zur Stadt erhoben wurde, wird berichtet. Die Entwicklung der neuen demokratischen Stadt-Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg wird mit Blick auf zahlreiche Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geschildert.
Das in diesem Band aufgearbeitete historisch-kulturelle Gedächtnis der Stadt Ingelheim soll nicht nur dem wissenschaftlichen Studium dienen, sondern bietet allen interessierten Leserinnen und Lesern eine spannende Entdeckungsreise durch die Zeiten eines städtischen Gemeinwesens mit einem unverwechselbaren Kulturprofil und einem dynamischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben.
Diese moderne und spannende Stadtgeschichte trägt der ereignisreichen Historie dieses Gemeinwesens Rechnung
und ist eine Hommage an seine Menschen.
Hans Berkessel, Joachim Gerhard, Nadine Gerhard, Matylda Gierszewska-Noszczynska, Werner Marzi †, Gabriele Mendelssohn
Ingelheim am Rhein
Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart
608 Seiten, 406 Abbildungen
21 x 28 cm, gebunden
€ 29,90 (D) / € 30,80 (A)
ISBN 978-3-96176-082-4
Das Schicksal der Stadt Ingelheim war immer eng verknüpft mit der besonderen Lage am Rhein und der bewegten Geschichte der Region
Rheinhessen. So erschließt das Buch in Einzelbeiträgen entlang eines chronologischen Fadens die historischen Epochen: Angefangen bei den ersten steinzeitlichen Siedlungsspuren und römischen
Überresten zeichnen sie den Weg Ingelheims bis in die Gegenwart.
Der lange Weg von den ersten steinzeitlichen Siedlungen hin zu der lebendigen Kreisstadt mit attraktiven Kultur und Bildungsangeboten von heute wird durch Querschnitt-Themen wie Kultur, Recht,
Religion, Wirtschaft, Gesellschaft usw. begleitet. Dabei werden auch typische und einzigartige Geschichte(n) in der Geschichte vorgestellt und Fragen werden beantwortet: Was genau ist ein
„Haderbuch“? Was steckt hinter dem „Zuckerlottchen“? Und warum ist Ingelheim denn eigentlich die „Rotweinstadt“?
Ganz nach dem Motto „Menschen machen die Geschichte“ finden sich wie Meilensteine entlang des Weges immer wieder biografische Exkurse zu bekannten Ingelheimer Persönlichkeiten wie Sebastian
Münster, Multatuli, Martin Mohr und vielen anderen. Eine Zeitleiste zur Ingelheimer Geschichte sowie ein Orts- und Personenregister runden den Band ab und laden außerdem zum Stöbern und
Entdecken ein.
***********
Autorin: Nünnerich-Asmus Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 13.12.2019