Wie sahen Europas Städte vor der Ankunft der Römer aus?
Warum sind mittelalterliche Wüstungen ein Glücksfall für die Archäologie?
Wie beeinflusste die Dreifelderwirtschaft Mikroklima und Biodiversität?
In den letzten Jahren gelangen Archäologen sensationelle Ausgrabungen, die uns wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren liefern. In „Spuren des
Menschen“ spannen die Herausgeber Eszter Bánffy, Kerstin P. Hofmann und Philipp Freiherr von Rummel den zeitlichen Bogen ihres Buches über 800.000 Jahre und erzählen die (archäologische)
Geschichte in Europa vom Auftreten der ersten Menschen bis heute. Dieser umfassende Überblick von der Altsteinzeit über die Antike und das Mittelalter, hin zur Industriellen Revolution, bis ins
21. Jahrhundert stellt aktuellste Funde und Grabungsergebnisse vor. Gleichzeitig ist das Werk ein großes historisches Panorama, das dabei hilft, aktuelle Entwicklungen wie Globalisierung,
Migration und Klimawandel besser einordnen zu können. „Spuren sind Vergangenes in der Gegenwart, die uns über Zukünftiges nachdenken lassen“ – so beschreiben die Herausgeber des
großformatigen und mit über 500 Fotos, Karten und Zeichnungen illustrierten Buches die Essenz moderner Archäologie. „Spuren des Menschen“ erscheint neu bei wbg Theiss.
Worauf der Fokus der modernen Archäologie liegt, machen die Herausgeber in ihrem Vorwort deutlich: „In den letzten Jahren hat sich die Archäologie erheblich
verändert – sie bezieht eine Fülle natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden mit ein und erforscht inzwischen alle Epochen vom Beginn der Menschheit bis in die Jetztzeit.“ Wie
lebten Menschen früher in Europa, was bewegte sie? Darauf will „Spuren des Menschen“ Antworten geben und „nicht nur mit ansprechenden Bildern und bemerkenswerten Entdeckungen beeindrucken“. Kaum
ein Kapitel stammt aus der Feder nur einer Autorin oder eines Autors. Die neue Generation der Archäologen versteht ihr Fach als eine Gemeinschaftsaufgabe.
„Nur gemeinsam können wir so komplexe Themen wie Klimawandel und
Mensch-Umwelt-Beziehungen, Siedlungslandschaften und Demografie, Ernährung und epidemische Krankheiten, die Entstehung von Eliten und Konflikten, soziale Identitäten und den Umgang mit Tod
erforschen“, wissen die Herausgeber.
Mit über 50 Fachautorinnen und -autoren sei ein gemeinsames Werk entstanden, das gerade durch die unterschiedlichen Kompetenzen und Einflüsse ein so facettenreiches Bild der Geschichte
verschiedener Epochen vermitteln kann. Denn Archäologie spreche „nicht nur über Vergangenes, sondern über unser heutiges Leben und unsere Zukunft“.
Eszter Bánffy ist Erste
Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt a. M. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte und Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft
in Budapest. Als Professorin der Urgeschichte und Geoarchäologie war sie am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig. Ihr Spezialgebiet ist die neolithische
Landschafts- und Bioarchäologie in Europa.
Die Archäologin Kerstin P. Hofmann ist Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Ur- und
Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie Mittlere und Neuere Geschichte. Neben dem rituellen Umgang mit dem Tod beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Identität sowie
Grenzen und Raumerschließung.
Der Archäologe Philipp Freiherr von Rummel ist Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der Archäologie der
Spätantike, des Frühmittelalters und der Völkerwanderungszeit sowie bei der Archäologie der Identität und der Archäologie Nordafrikas.
Spuren des Menschen – 800.000 Jahre Geschichte in Europa
herausgegeben von Eszter Bánffy, Kerstin P. Hofmann und Philipp Freiherr von Rummel
Hardcover mit Schutzumschlag, 552 Seiten, mit ca. 500 farbigen Illustrationen
wbg Theiss
ISBN: 978-3-8062-3991-1
€ 50 [D]
Erscheinungstermin 21.10.2019
**********************
Für jeden, der sich für Archäologie interessiert, stellt dieses bei wbg Theiss erschienene unfangreiche Werk eine Bereicherung dar. Gerade das Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen - über 50 Fachautoren haben an den einzelnen Kapiteln des Buches gearbeitet - eröffnet vollkommen neue Facetten der Entwicklung in Europa und bieten eine Grundlage zur Beschäftigung mit komplexen Themen wie Klimawandel, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Migration, Demografie oder der Entstehung von Eliten und Konflikten. Das mit über 500 Fotos, Abbildungen und Karten reichlich illustrierte Buch zeichnet in großartiger Weise die "Spuren des Menschen" über 800.000 Jahre in Europa nach und fördert das Verständnis für historische Zusammenhänge und Entwicklungen. Absolut empfehlenswert! - Gert Holle, Herausgeber www.glaubeaktuell.net
***********
Autor: wbg Theiss; zusammengestellt von Gert Holle – 15.11.2019