King George II. - Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron

Foto: wbg Theiss
Foto: wbg Theiss

Am 25. August ist das neue Buch von Norman Davies zu »King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron« erschienen.

Der deutsche Fürst Georg August von Braunschweig-Lüneburg, der mit seinen Bediensteten Deutsch sprach, en famille aber vorzugsweise Französisch, kam erstmals mit 31 Jahren nach Großbritannien, das Land, welches er als King George II. dann 33 Jahre lang beherrschen sollte. Unter seiner Herrschaft erlebte das Empire eine außergewöhnliche Blütezeit – wirtschaftlich, militärisch, kulturell. Während seiner langen britischen Regentschaft blieb sein Interesse an der Politik im Heiligen Römischen Reich aber immer ungebrochen. So kämpfte er aus Sorge um seine Hannoveraner Herrschaft im Siebenjährigen Krieg auf der Seite Friedrichs des Großen gegen Maria Theresia und Frankreich. George II. also war beides: Mächtiger Reichsfürst wie König eines kolonialen Empires.

 

Der letzte britische König, der selbst in die Schlacht zog: 1743 bei Dettingen

Unter der Herrschaft Georg II. erlebte das Empire im 18. Jahrhundert eine außergewöhnliche Blütezeit - wirtschaftlich, militärisch, kulturell. Sein Interesse an der Politik im Heiligen Römischen Reich blieb aber immer ungebrochen. So kämpfte der Welfe aus Sorge um seine Hannoveraner Herrschaft im Siebenjährigen Krieg auf der Seite Friedrichs des Großen gegen Maria Theresia und Frankreich. Georg II. August war beides: Mächtiger Reichsfürst und König eines kolonialen Empires. Mit Esprit und feiner Ironie erzählt Norman Davies die Biografie eines ebenso unbeherrschten wie unkultivierten Mannes, dessen bleibendes Vermächtnis in Deutschland die Georg-August-Universität Göttingen ist.


»Davies kann über Geschichte schreiben wie kein anderer, er denkt wie kein anderer. Er sieht die Welt als Ganzes, mit ihrem unendlichen Schatz an Geschichten.« Sunday Times

Nach seinem letzten Buch »Ins Unbekannte« portraitiert der emeritierte Geschichtsprofessor Norman Davies mit »King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron«, mit herzerfrischender stilistischer Eleganz und britischer Ironie, ein barock-blaublütiges Schwergewicht.

 

Norman Davies ist emeritierter Professor für Geschichte an den Universitäten London, Harvard, Stanford und Columbia. Er wurde mit umfangreichen Werken und Bestsellern zur Geschichte Europas international bekannt. Sein Buch "Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa" (2013) wurde zu einem weltweiten Erfolg.

 

Davies, Norman

King George II.

Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron

208 Seiten

25 Eur.

wbg Theiss

ET: 25. August 2021

ISBN: 978-3-8062-4310-9

 

 

König von Großbritannien und Irland und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg

Mit leichter Hand portraitiert der britische Historiker Norman Davies dieses barocke Schwergewicht und zieht alle Register stilistischer Eleganz und britischer Ironie.

  • Britischer Monarch und deutscher Kurfürst: seiner deutschen Interessen wegen zog der Welfe an der Seite Preußens in den Siebenjährigen Krieg
  • Familienstreit in aller Öffentlichkeit: Georg August hatte ein vollkommen zerrüttetes Verhältnis zu seinem Vater - und später ein ebenso schlechtes Verhältnis zu seinem Sohn
  • Skurrile Tradition: Weil Georg II. 1750 bei der Uraufführung von Händels „Messias“ zum „Halleluja“ aufstand, erhebt man sich dazu in England bis heute
  • Das Leben eines barocken Schwergewichts: mit leichtfüßiger Eleganz und britischem Humor erzählt

 

*********** 

Autor: wbgTheiss; zusammengestellt von Gert Holle - 7.09.2021