Mit seinen 40 Thesen zur Erneuerung des Islams löste Abdel-Hakim Ourghi im letzten Jahr eine
rege Debatte aus. In seinem neuen Buch „Ihr müsst kein Kopftuch tragen. Aufklären statt Verschleiern“, das im September im Claudius Verlag erschienen ist, befasst sich der Islamwissenschaftler
mit der Rolle des Kopftuchs im Islam. Handelt es sich bei dem Stück Stoff, das so viele Kontroversen in Deutschland ausgelöst hat, um eine religiöse Vorschrift oder ist es nicht eher ein
historisches Konstrukt männlicher Herrschaft? Kann ein Kopftuch als Ausdruck feministischer Selbstbestimmung getragen werden oder bleibt es stets Symbol der Unterdrückung?
Ourghi bezieht in seinem Debattenbuch klar Stellung gegen das Kopftuch, und spricht sich dabei für ein liberales Umdenken des Islams aus. Der Islamwissenschaftler will provozieren, auf
innerreligiöse Konflikte hinweisen und zur Debatte anregen. Für ihn ist das Kopftuch ein Instrument der Unterdrückung, das die bestehenden konservativen Machtstrukturen im Islam stützt und einer
modernen Ausrichtung der Religion im Wege steht. Abdel-Hakim Ourghi fordert die Selbstbestimmung und Selbsterfüllung all jener Musliminnen, die sich noch immer der Tradition eines religiösen
Patriarchats unterwerfen.
Ourghis neues Buch untersucht die Mechanismen der Unterdrückung der Frau in den muslimischen Gemeinden. Er plädiert für Emanzipation, für die Sorge der Frauen um sich – anstatt der Unterwerfung unter Tradition und Patriarchat.
Abdel-Hakim Ourghi wurde 1968 in Algerien geboren. Er studierte in Oran und Freiburg Philosophie und Islamwissenschaft. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er ist Initiator der viel beachteten „Freiburger Deklaration“ für einen reformierten, säkularen Islam und gemeinsam mit Seyran Ateş Mitbegründer der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee in Berlin.
Abdel-Hakim Ourghi
Ihr müsst kein Kopftuch tragen!
Aufklären statt Verschleiern
ISBN: 978-3-532-62821-8
Ausstattung: Paperback
Format: 12 x 19,7 cm
Auflage: 1. Auflage September 2018
Umfang: 144 Seiten
16,00 € inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versand
Portofrei Lieferung innerhalb Deutschlands
***************
Autor: Claudius Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 11.09.2018