Mit seinen 40 Thesen zur Erneuerung des Islams löste Abdel-Hakim Ourghi im letzten Jahr eine
rege Debatte aus. In seinem neuen Buch „Ihr müsst kein Kopftuch tragen. Aufklären statt Verschleiern“, das im September im Claudius Verlag erschienen ist, befasst sich der Islamwissenschaftler
mit der Rolle des Kopftuchs im Islam. Handelt es sich bei dem Stück Stoff, das so viele Kontroversen in Deutschland ausgelöst hat, um eine religiöse Vorschrift oder ist es nicht eher ein
historisches Konstrukt männlicher Herrschaft? Kann ein Kopftuch als Ausdruck feministischer Selbstbestimmung getragen werden oder bleibt es stets Symbol der Unterdrückung?
Ourghi bezieht in seinem Debattenbuch klar Stellung gegen das Kopftuch, und spricht sich dabei für ein liberales Umdenken des Islams aus. Der Islamwissenschaftler will provozieren, auf
innerreligiöse Konflikte hinweisen und zur Debatte anregen. Für ihn ist das Kopftuch ein Instrument der Unterdrückung, das die bestehenden konservativen Machtstrukturen im Islam stützt und einer
modernen Ausrichtung der Religion im Wege steht. Abdel-Hakim Ourghi fordert die Selbstbestimmung und Selbsterfüllung all jener Musliminnen, die sich noch immer der Tradition eines religiösen
Patriarchats unterwerfen.
Ourghis neues Buch untersucht die Mechanismen der Unterdrückung der Frau in den muslimischen Gemeinden. Er plädiert für Emanzipation, für die Sorge der Frauen um sich – anstatt der Unterwerfung unter Tradition und Patriarchat.
Abdel-Hakim Ourghi wurde 1968 in Algerien geboren. Er studierte in Oran und Freiburg Philosophie und Islamwissenschaft. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er ist Initiator der viel beachteten „Freiburger Deklaration“ für einen reformierten, säkularen Islam und gemeinsam mit Seyran Ateş Mitbegründer der Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee in Berlin.
Abdel-Hakim Ourghi
Ihr müsst kein Kopftuch tragen!
Aufklären statt Verschleiern
ISBN: 978-3-532-62821-8
Ausstattung: Paperback
Format: 12 x 19,7 cm
Auflage: 1. Auflage September 2018
Umfang: 144 Seiten
16,00 € inkl. MwSt. zzgl. evtl. Versand
Portofrei Lieferung innerhalb Deutschlands
***************
Autor: Claudius Verlag; zusammengestellt von Gert Holle – 11.09.2018
Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder im Alltag: Verantwortung bestimmt unser Leben. Täglich können und müssen wir sie übernehmen, für uns und für andere – sie ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. Doch allzu oft drücken wir uns davor, Verantwortung zu übernehmen. Sie wird ignoriert oder mit einem "Nein, warum ich? Das soll jemand anders machen" von sich gewiesen. Verantwortungslosigkeit ist regelrecht zur Haltung geworden.
Bernd Kiesewetters Buch ist ein Appell zur Verantwortung – für eine neue Haltung des "Wie kann das gehen?" und "Was kann ich tun?", damit wir ins Handeln kommen, aus Fehlern lernen und uns verbessern. Denn wenn sich dauerhaft alle wegducken, geht es mit Deutschland bergab.
Der Berliner Unternehmer und Erfolgscoach nimmt Sie mit auf seine "Mission Verantwortung" und beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie jeder Einzelne von uns Verantwortung übernehmen kann.
In Gesprächen mit Entscheidern und Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport definiert er ein neues Verantwortungsgefühl.
Er erklärt die positiven Auswirkungen, die es hat, wenn wir für andere(s) die Verantwortung tragen, aber auch die Ambivalenz zwischen Selbstverantwortung und "Sich- verantwortlich-Fühlen". Denn ebenso wie sich viele Menschen vor Verantwortung scheuen, vergessen andere vor lauter Verantwortlichkeiten sich selbst – obwohl gerade mit dem eigenen Leben besonders verantwortungsbewusst umgegangen werden sollte.
Für den täglichen Verantwortungskick verrät der Unternehmer und Managementtrainer erstmals seine persönlichen Denkimpulse, mit denen auch wir aus jeder Krise kommen können. "Die Neinsager-Republik" ist Lese- und Arbeitsbuch zugleich. Für eine neue "Mission Verantwortung".
Bernd Kiesewetter, Jahrgang 1967, ist Unternehmer und Berlins Erfolgscoach. Ausgebildet in der Sozialversicherung, wechselte er in die private Versicherung, machte Karriere in der Finanzindustrie und wurde schließlich erfolgreicher Multiunternehmer mit bis zu sieben Firmen verschiedenster Branchen zeitgleich. Er lernte aber auch die dunklen Seiten des Erfolgs kennen, motiviert deshalb heute in Vorträgen, Podcasts, Büchern und im Radio dazu, „Verantwortung zu übernehmen“ – und begleitet Führungskräfte aus Politik, Sport und Wirtschaft.
» https://berndkiesewetter.com/
Bernd Kiesewetter
Die Neinsager-Republik
Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen
1. Auflage BusinessVillage 2022
235 Seiten
ISBN 978-3-86980-638-9
24,95 Euro
************
Autor: BusinessVillage; zusammengestellt von Gert Holle - 18.05.2022