· Ein Masterplan für die Gestaltung der Zukunft von Europas führenden Unternehmern
· Mit Beiträgen u.a. von Daimler-Chef Dieter Zetsche, Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing und BASF-Chef Martin Brudermüller
Wie die Reform für die Europa AG gelingt
Wir blicken verunsichert auf ein überfordertes Europa, weil die Sicherung von Wohlstand und Arbeit immer schwerer gelingt. Im Kampf um die Technologieführerschaft, die Fachkräftesicherung, Robotik und Künstliche Intelligenz droht Europa im Wettbewerb mit den USA und China unweigerlich den Anschluss zu verlieren. Und die Politiker in Brüssel und in den europäischen Hauptstädten scheinen selbst mehr Fragen als Antworten zu haben.
Es ist jetzt Zeit für einen Weckruf an Europa. Auf Initiative des Handelsblatts und United Europe e.V. haben sich 30 Vorstandschefs, Mittelständler und Startup-Unternehmer Gedanken über die Zukunft des Kontinents gemacht. Für die Frauen und Männer der deutschen Wirtschaft hat Europa die besten Jahre noch vor sich, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Entstanden ist ein Reformprogramm für die angeschlagene Europa AG, das als einmalig angesehen werden kann – und ins Pflichtenheft der neuen EU-Kommission gehört. Keine politischen Sonntagsreden, sondern konkrete Handlungsempfehlungen und eine Vision, mit der Europa den Feinden der Demokratie und des Freihandels die Stirn bieten kann.
Mit Beiträgen von:
Hannes Ametsreiter/Vodafone, Werner Baumann/Bayer, Martin Brudermüller/BASF, Ignacio Galán/Iberdrola (Spanien), Antti Herlin/Kone (Finnland), Tim Höttges/Telekom, Tina Müller/Douglas, Richard Lutz/Deutsche Bahn, Simone Menne/Aufsichtsrätin, René Obermann/Warburg Pincus, Peter Oswald/Mondi Group (Österreich), Kasper Rorsted/Adidas, Carola von Schmettow/HSBC Deutschland, Rolf Schmitz/RWE, Christian Sewing/Deutsche Bank, Frank Thelen/Freigeist Capital, Reinhold Würth/Würth, Dieter Zetsche/Daimler.
"Hier schreiben Macherinnen und Macher! Die Beiträge sind kurz und präzise, und die Standpunkte der Autoren klar. Statt dauernd zu lamentieren, was an Europa alles schlecht sei, werden hier Ideen entwickelt, wie Europa besser, schneller, stärker und sicherer werden kann. Das Buch sendet ein wichtiges Signal: Die Wirtschaft steht hinter Europa und setzt sich ein für seine Zukunft."
Sigmar Gabriel, langjähriger SPD-Vorsitzender und Wirtschafts- sowie Außenminister
Sven Afhüppe ist seit Januar 2015 Chefredakteur des Handelsblatts in Düsseldorf.
Thomas Sigmund ist Leiter des Ressorts Politik sowie des Hauptstadtbüros des Handelsblatts.
Ein Wirtschaftsprogramm für das angeschlagene Europa – formuliert von 30 Vorstandschefs, Mittelständlern und Startup-Unternehmern
Thomas Sigmund, Sven Afhüppe
Wie unser Kontinent zu neuer Stärke findet. Ein Weckruf der Wirtschaft
Verlag Herder
1. Auflage 2019
Gebunden
240 Seiten
ISBN: 978-3-451-39360-0
20,00 €
****************
Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle – 8.06.2019