Internet abschalten -  Das Digitale frisst uns auf

Foto: Süddeutsche Zeitung Edition
Foto: Süddeutsche Zeitung Edition

Ohne das Internet würde das Leben, wie wir es kennen, zusammenbrechen. Es braucht nicht viel Phan-tasie, sich die Komplikationen auszumalen, die bei einem Internet-Blackout auf Flughäfen, Krankenhäu-sern oder im Straßenverkehr entstehen. Die Zahl der Menschen, die das Internet nutzen, steigt stetig: 4,1 Milliarden waren es Ende 2018, mehr als die Hälfte der Menschheit.

 

Das Internet abschalten? Einfach so? „Es wäre das Beste, ehe wir uns dem Netz vollständig übergeben“, so Jan Heidtmann in seiner provokanten Streitschrift „Internet abschalten“. Denn das Internet schafft keine Freiheit. Im Gegenteil, es fördert autoritäre Herrschertypen wie Donald Trump. Das Internet schafft auch keine Vielfalt. Monopolisten wie Facebook, Google oder Apple bestimmen immer mehr, welche Informationen wir bekommen und damit wie wir denken. Sie dringen in unseren Alltag ein und übernehmen die Macht über unser Leben. Fünfzig Jahre nach der Erfindung des Ur-Internets ist es deshalb an der Zeit, einmal einen Strich zu ziehen: Was hat die Digitalisierung der Menschheit gebracht, Soll und Haben? Das Ergebnis ist in Tiefrot geschrieben: Die Erfindung des Internets hat der Menschheit weit mehr geschadet als genutzt, davon ist Heidtmann überzeugt.

 

 

Über Jan Heidtmann:

 

Jan Heidtmann, Jahrgang 1965, hat in seiner Geburtsstadt Berlin Wirtschaftswissenschaften und Politik studiert. Seit fast 20 Jahren ist er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, zuerst beim SZ-Magazin, dann als stellvertretender Ressortleiter Innenpolitik. Nun schreibt er für das Ressort Seite Drei.

 

 

Bei der Süddeutschen Zeitung Edition erscheinen ausgewählte Bücher aus allen Themenfeldern, die Menschen bewegen. So unterschiedlich die Inhalte der zahlreichen Publikationen auch sind, sie folgen doch einem gemeinsamen Leitgedanken: Entdecke das Besondere!

 

www.sz-shop.de

 

 

Jan Heidtmann

Internet abschalten

Das Digitale frisst uns auf

ISBN 978-3-86497-520-2

Hardcover, 12,5, x 18,5 cm, 72 Seiten

9,90 € (D) / 10,10 € (A)

 

 

***************

 

Autor: Süddeutsche Zeitung Edition; zusammengestellt von Gert Holle – 17.07.2019