Refugees Welcome: Bildungsangebote für Geflüchtete sensibel und adressatengerecht gestalten -
Bildungsarbeit für Geflüchtete braucht Offenheit, um den Adressatinnen und Adressaten auf Augenhöhe zu begegnen - nicht nur auf sprachlicher Ebene. Ebenso wichtig ist die Bereitschaft der
Anbietenden, Bildungsinteraktionen auf einer gemeinsamen Reflexions- und Handlungsebene mit Leben zu füllen. In '`Refugees Welcome` in der Erwachsenenbildung' finden Programmanbieter:innen aus
der Erwachsenenbildung Erfahrungswissen sowie Empfehlungen für die Konzeption, Planung und Durchführung von Angeboten für Menschen mit Fluchthintergrund, die die besondere Situation dieser
Bildungsteilnehmer:innen berücksichtigen.
In vier ausführlichen Kapiteln stellen die Autoren und Autorinnen Informationen zum Aufbau von Zielgruppenkompetenz und -sensibilisierung zur Verfügung und betrachten die vier
Grundbildungsbereiche Sprache/Literalität, soziokulturelle, Verbraucher- und ArbeitnehmerGrundbildung, die für das selbstbestimmte Handeln Geflüchteter besonders relevant sind. Methodische
Anforderungen an die Grundbildungsarbeit mit Geflüchteten und die Professionalisierung des Bildungspersonals sind ein weiteres Kernthema des Bandes.
Mit ihrem Fokus auf die komplexen Lebenslagen Geflüchteter wollen die Herausgeber Silvester Popescu-Willigmann und Bernd Remmele Bildungsanbieter:innen für die Lernvoraussetzungen geflüchteter
Menschen sensibilisieren und Wege aufzeigen, wie Bildungsangebote und organisatorischer Rahmen diese Anforderungen reflektieren können.
Aus dem Inhalt (u.a.)
Vorbemerkungen
Einleitung
1. Geflüchtete als Adressatinnen und Adressaten von Erwachsenenbildung
1.1 Fluchthintergrund: Fluchtursachen und Erfahrungen
1.2 Aufenthaltsstatus als Inklusions- und Exklusionsaspekt
1.3 Sprachvoraussetzungen und Möglichkeiten des Spracherwerbs in Deutschland
1.4 Teilhabe an (Aus-)Bildung und Arbeit
1.5 Traumafolgestörungen: Genese, Symptomatik, potenzielle Auswirkungen
1.6 Familiäre Situation
1.7 'Kulturelle Besonderheiten': Differenz und Diversität
2. Grundbildung mit Geflüchteten
2.1 Sprache - Literalität
2.2 Soziokulturelle Grundbildung
2.3 Verbrauchergrundbildung
2.4 Arbeitnehmergrundbildung
3. Methoden und Professionalisierung der Erwachsenenbildung Geflüchteter
4. Grundbildungsmaßnahmen für Geflüchtete evaluieren
Literaturverzeichnis
Abbildungen
Tabellen
Autorinnen und Autoren
Zusammenfassung/Summary
Silvester Popescu-Willigmann war bis Frühjahr 2018 Geschäftsführer des Flüchtlingszentrums Hamburg. Der in der
Schweiz ansässige diplomierte Wirtschaftspädagoge und Verwaltungswirt engagiert sich in internationalen Kontexten von Bildung, Gesundheit und Sozialem. Er ist darüber hinaus publizistisch
tätig.
Dr. Bernd Remmele ist Soziologe und zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wirtschaftslehre an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er beschäftigt sich u. a. intensiv mit
ökonomischer Grundbildung, Bildungsmanagement und Lernentwicklung.
Silvester Popescu-Willigmann, Bernd Remmele (Hg.)
'Refugees Welcome' in der Erwachsenenbildung
Adressatengerechte Programmgestaltung in der Grundbildung
Reihe: Perspektive Praxis
Institution: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Artikelnummer: 43/0056
Print:
2019, 196 Seiten, 34,90 €
ISBN: 978-3-7639-5978-5
E-Book:
2019, 196 Seiten, 34,90 €
ISBN: 978-3-7639-5979-2
************
Autor: wbv; zusammengestellt von Gert Holle – 27.09.2019