Corona: Das Neugeborene, die Eltern und der Stress

Zweisam. Dreisam. Einsam?

Foto: Kösel
Foto: Kösel

In der Corona-Pandemie sind Familien mit Säuglingen und werdende Eltern besonders belastet. Etwa 40 Prozent der Eltern kleiner Kinder zeigen schon in normalen Zeiten erhöhte Angst- und Depressionswerte. Vielen hilft, sich mit anderen auszutauschen. Das geht momentan durch die soziale Isolation aber nur bedingt.

 

Hinzu kommt, dass ohnehin die Zweisamkeit als Paar schon zu Nicht-Pandemie-Zeiten oft zu kurz kommt. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Romantisch überhöhte Vorstellungen, Unerfahrenheit, unterschwellige Probleme, die auch schon vor Schwangerschaft und Geburt vorhanden waren und jetzt erst recht ans Licht kommen. Wer zum Beispiel geglaubt hat, mit einem Kind würden sich die Konflikte vielleicht von selber lösen, der wird enttäuscht werden. Vor allem unerfüllte Erwartungen führen hier schnell zu negativen Gefühlen. Dass es gerade in der ersten Zeit, bedingt auch durch das Stillen, durchaus einen Unterschied in der Rollenverteilung gibt. Quälender Zeit- und Schlafmangel, unerfüllbare Erwartungen an sich selbst oder auch schwierige Familienkonstellationen führen zu vermehrten Konflikten. Hierdurch fühlen sich Elternteile häufig einsam, verlassen und unverstanden, wodurch Paare in handfeste Krisen geraten können.
Deshalb haben die Psychologinnen Micaela und Ulrike Peter einen paartherapeutischen Ratgeber geschrieben. Er zeigt Eltern, wie sie trotz der Strapazen und Veränderungen des Elternseins eine lebendige Beziehung führen und Mann und Frau bleiben können. Auf emphatische Weise brechen die Autorinnen mit geltenden Tabus über das Elternsein und zeigen mit zahlreichen Übungen, Fragebögen und Leitfäden hilfreiche Wege zurück zur partnerschaftlichen Liebe auf.

 

Micaela Peter ist als Psychologische Psychotherapeutin für Paar-, Familien-, Trauma- und Verhaltenstherapie sowie Business- und Gesundheitscoach seit 20 Jahren in eigener Praxis und als sachverständige Gutachterin am Familiengericht tätig. Sie betreibt den Podcast »Elternliebe«. Zudem berät sie internationale Konzerne zum Thema gesundheitsgerechte Führung und trainiert deren Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung.

 

Ulrike Peter ist als Psychologin und Burnout-Präventionstrainerin im klinisch-therapeutischen Bereich tätig. Zudem ist sie in der Unternehmensleitung eines großen, psychotherapeutischen Versorgungszentrums für die Entwicklung innovativer E-Health- sowie ambulanter, tages- und vollstationärer Versorgungskonzepte verantwortlich.

 

Micaela Peter, Ulrike Peter

Zweisam. Dreisam. Einsam?

Wie die Partnerschaft auch mit Kindern lebendig bleibt

Paperback , Klappenbroschur, 240 Seiten, 13,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-466-34761-2

€ 18,00 [D] inkl. MwSt.
€ 18,50 [A] | CHF 25,90 * (* empf. VK-Preis)

 

 

Paartherapie in Buchform

In der Zeit nach der Familiengründung kommt die Zweisamkeit als Paar häufig zu kurz. Quälender Zeit- und Schlafmangel, unerfüllbare Erwartungen an sich selbst oder auch schwierige Familienkonstellationen führen zu vermehrten Konflikten. Hierdurch fühlen sich Elternteile häufig einsam, verlassen und unverstanden, wodurch Paare in handfeste Krisen geraten können.

Mit zahlreichen Übungen, Fragebögen und Leitfäden hilfreiche Wege zurück zur partnerschaftlichen Liebe auf.

 

****************

Autor: Kösel; zusammengestellt von Gert Holle - 16.03.2021