24.10.2023
Nach den erschreckenden Ergebnissen von IGLU 2021, dem IQB-Bildungstrend 2022 und dem Vorlesemonitor 2023 ist eines klar: (Vor-) Lesen braucht mehr Raum in unserer Gesellschaft, an den Schulen und in den Kitas. Dafür setzen sich die Nominierten des Deutschen Lesepreisen 2024 in besonderem Maße ein. Insgesamt 50 Projekte und Personen aus ganz Deutschland sind aus 419 Bewerbungen in 5 Kategorien ausgewählt worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am 27. Februar 2024 im Humboldt-Carré in Berlin ausgezeichnet. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens.
(Frankfurt/Mainz/sl/lt) - Der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird 2024 zum 11. Mal verliehen. In Zentrum stehen diejenigen, die oftmals im Hintergrund dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche echte Zukunftschancen erhalten. Denn nur wer lesen kann, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Der Preis wird unterstützt von Schirmfrau und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth sowie den weiteren Kategoriepartnern Arnulf Betzold GmbH, Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, FRÖBEL e.V. und PwC-Stiftung.
Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin der Commerzbank-Stiftung, betont: „Der Deutsche Lesepreis ist mittlerweile eine echte Instanz in der Bildungslandschaft. Auch in diesem Jahr haben uns zahlreiche, starke Projekte erreicht, die zeigen, wie bunt und vielfältig Leseförderung ist. Nur so können wir gerade auch jungen Menschen möglichst viele und unterschiedliche Zugänge zum Lesen bieten und sie nachhaltig begeistern. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bildungsherausforderungen ist dieser Einsatz besonders wichtig.“
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, ergänzt: „Wir müssen dafür sorgen, dass Vorlesen und Lesen die bildungspolitische Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen. Lesen ist die Kernkompetenz, die das Leben maßgeblich beeinflusst. Wir können es uns nicht leisten es hinzunehmen, dass unsere Kinder immer schlechter lesen können und die Bildungsschere in Deutschland weiter auseinandergeht. Daher danke ich bereits heute den Nominierten und auch allen anderen, die sich beworben haben, für ihren Einsatz – ob Auszeichnung oder nicht: Sie leisten Großartiges.“
Der Lesepreis 2024 – die Nominierten sind:
Kategorie:
Herausragendes individuelles Engagement
– Gefördert von der PwC-Stiftung –
Kategorie: Herausragendes kommunales Engagement
– Gefördert vom Deutschen Städtetag & der Deutschen Fernsehlotterie –
Kategorie: Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas
– Gefördert von Fröbel e. V. –
Kategorie: Herausragende Leseförderung an Schulen
– Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH –
Kategorie:
Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien
– Gefördert von der
Staatsministerin für Kultur und Medien –
Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesemonitor der Stiftung Lesen und IQB-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche können nicht gut lesen. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung in Deutschland und ganz besonders für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern seit 2013 den Deutschen Lesepreis in den sechs Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement. Mehr Informationen: www.deutscher-lesepreis.de
Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter/-innen unterstützt. http://www.stiftunglesen.de
Über die Commerzbank-Stiftung
Seit über 50 Jahren unterstützt die Commerzbank-Stiftung bundesweit Projekte und Programme in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft mit dem Ziel, einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten. Als aktiv fördernde Stiftung arbeitet sie mit vielfältigen Partnern zusammen, deren Initiativen eine bundesweite Ausstrahlung und Vorbildcharakter haben. Ein wesentliches Anliegen der Commerzbank-Stiftung ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und kulturelle Bildung zu stärken. Weitere Informationen zur Commerzbank-Stiftung unter www.commerzbank-stiftung.de.