(Berlin/pm) - Viele Kinder und Jugendliche haben Zukunftssorgen. Das zeigen nicht nur die Fridays for Future. Mit unzähligen Umwelt- und Sozial-Projekten gehen junge Menschen in Kindergärten und
Schulen auch aktiv Veränderungen an.
Die drei besten Ideen von bundesweit 29 Projekten zeichnet die spendenfinanzierte Stiftung Bildung am 11. Dezember in Berlin mit je 5.000 Euro aus. Einen der Preise überreicht wie letztes Jahr
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
à
Die nominierten Projekte finden Sie hier kurz vorgestellt.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Das sind die großen Schlagwörter des diesjährigen Förderpreises der Stiftung Bildung. Übersetzt werden daraus vor Ort kreative und mitunter überraschende Antworten. Da gibt es grüne Klassenzimmer
im Freien, Müllwanderungen und vegane Kochkurse. Oder Kunst und Kultur, um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil zu schärfen. Auch vertreten: soziales Engagement vom Sanitätsdienst
bis hin zum Spendensammeln.
Schon jetzt gewonnen
“Wir gratulieren den 29 nominierten Projekten und sind sehr gespannt auf die Juryentscheidung, wer am Ende das Rennen macht”, sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung. “Aber
Gewinner*innen sind die Nominierten für uns schon jetzt.” Denn diese konnten sich im Vorfeld gegen zahlreiche andere Vorhaben auf Landesebene durchsetzen.
Preisgeld dringend benötigt
Überreicht werden die Preise wie im Vorjahr von Bundesfamilienministerin Dr.in Franziska Giffey und Stiftungsschirmherrin Prof.in Dr.in Gesine Schwan. Das Preisgeld von je 5.000 Euro können die
Ausgezeichneten gut gebrauchen. Denn in Kindergärten und Schulen fehlt oft das nötige Geld für Vorhaben wie ihre. Die Stiftung Bildung sammelt daher bundesweit Spenden und leitet sie über ein
Netzwerk von Kita- und Schulfördervereinen dorthin, wo die besten Ideen auf Umsetzung warten. Rund 10.000 Kinder und Jugendliche unterstützt sie so jährlich.
Mehr zum Förderpreis erfahren Sie hier:
www.stiftungbildung.com/foerderpreis
Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und
Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine
und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist, Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen
einzuwerben.
Ihre Spende - große Wirkung!
Spenden für Bildung von Kindern und Jugendlichen lohnt sich - einfach direkt
à
online oder Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901
***************
Autorin: Jan Bruns / Stiftung Bildung; zusammengestellt von Gert Holle - 21.11.2019
Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder im Alltag: Verantwortung bestimmt unser Leben. Täglich können und müssen wir sie übernehmen, für uns und für andere – sie ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. Doch allzu oft drücken wir uns davor, Verantwortung zu übernehmen. Sie wird ignoriert oder mit einem "Nein, warum ich? Das soll jemand anders machen" von sich gewiesen. Verantwortungslosigkeit ist regelrecht zur Haltung geworden.
Bernd Kiesewetters Buch ist ein Appell zur Verantwortung – für eine neue Haltung des "Wie kann das gehen?" und "Was kann ich tun?", damit wir ins Handeln kommen, aus Fehlern lernen und uns verbessern. Denn wenn sich dauerhaft alle wegducken, geht es mit Deutschland bergab.
Der Berliner Unternehmer und Erfolgscoach nimmt Sie mit auf seine "Mission Verantwortung" und beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie jeder Einzelne von uns Verantwortung übernehmen kann.
In Gesprächen mit Entscheidern und Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport definiert er ein neues Verantwortungsgefühl.
Er erklärt die positiven Auswirkungen, die es hat, wenn wir für andere(s) die Verantwortung tragen, aber auch die Ambivalenz zwischen Selbstverantwortung und "Sich- verantwortlich-Fühlen". Denn ebenso wie sich viele Menschen vor Verantwortung scheuen, vergessen andere vor lauter Verantwortlichkeiten sich selbst – obwohl gerade mit dem eigenen Leben besonders verantwortungsbewusst umgegangen werden sollte.
Für den täglichen Verantwortungskick verrät der Unternehmer und Managementtrainer erstmals seine persönlichen Denkimpulse, mit denen auch wir aus jeder Krise kommen können. "Die Neinsager-Republik" ist Lese- und Arbeitsbuch zugleich. Für eine neue "Mission Verantwortung".
Bernd Kiesewetter, Jahrgang 1967, ist Unternehmer und Berlins Erfolgscoach. Ausgebildet in der Sozialversicherung, wechselte er in die private Versicherung, machte Karriere in der Finanzindustrie und wurde schließlich erfolgreicher Multiunternehmer mit bis zu sieben Firmen verschiedenster Branchen zeitgleich. Er lernte aber auch die dunklen Seiten des Erfolgs kennen, motiviert deshalb heute in Vorträgen, Podcasts, Büchern und im Radio dazu, „Verantwortung zu übernehmen“ – und begleitet Führungskräfte aus Politik, Sport und Wirtschaft.
» https://berndkiesewetter.com/
Bernd Kiesewetter
Die Neinsager-Republik
Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen
1. Auflage BusinessVillage 2022
235 Seiten
ISBN 978-3-86980-638-9
24,95 Euro
************
Autor: BusinessVillage; zusammengestellt von Gert Holle - 18.05.2022