11.12.2020
Zusammenfassung einer Studie von Peter Debaere, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Darden School of Business, University of Virginia.
(Paris/ pd/ij) - Im Westen der Vereinigten Staaten herrscht seit Jahren eine zunehmende Dürre. Eine neue Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Peter Debaere, UVA Darden School of Business, entlarvt den Zusammenhang zwischen Rindfleischproduktion und Wasserknappheit. Langfristige Wassersicherheit und die Gesundheit des Ökosystems werden von Veränderungen abhängen.
In den letzten 30 Jahren haben wassersparende Technologien und Gewohnheiten sowie eine stärker auf weniger wasserintensive Dienstleistungen ausgerichtete Wirtschaft den Wasserverbrauch in den USA stabil gehalten; aufgrund klimabedingter Dürren und des steigenden Wasserverbrauchs sind die Wassereinzugsgebiete jedoch zunehmend unter Druck geraten. Niedrige Wasserstände haben in den letzten Jahren Hunderte von Pflanzen- und Tierarten gefährdet und landwirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe verursacht.
In einem in der Zeitschrift Nature Sustainability veröffentlichten Artikel versuchten Darden-Professor Peter Debaere und ein interdisziplinäres Forscherteam zum ersten Mal genau herauszufinden, wo der Wasserstress am größten war und warum.
Der größte Übeltäter
Der Geschmack für Rindfleisch könnte der größte Faktor für Wasserknappheit in den Vereinigten Staaten sein, insbesondere entlang des Colorado River, so die Analyse.
"Wenn wir den Wasserstress bekämpfen wollen, dann nicht, indem wir unsere Zähne ein bisschen schneller putzen oder fünf Minuten weniger unter der Dusche verbringen, so wichtig diese Dinge auch sind", sagt Debaere. "Die Nahrungsmittelproduktion ist ganz entscheidend.“ Debaere konzentriert sich seit Jahren auf die Ökonomie der Wasserproduktion und -knappheit und unterrichtet an der UVA Darden School of Business ein Wahlfach für MBA-Studenten zum Thema.
Anhand eines von den Forschern als "Water Supply Stress Index" bezeichneten Maßes berechneten die Wissenschaftler den Grad der Wasserknappheit in Wassereinzugsgebieten im ganzen Land und verglichen ihn mit dem Wasserfluss in Flüssen, um festzustellen, welche Wassereinzugsgebiete erschöpft waren. Sie stellten fest, dass die Wasserknappheit in den USA nicht gleichmäßig über das Land verteilt ist, sondern sich auf die Bundesstaaten westlich des Mississippi konzentriert.
Im Colorado-Flusseinzugsgebiet zum Beispiel war der Wasserverbrauch in 75 Prozent der Jahre zwischen 2000 und 2015 höher als die Menge des verfügbaren Wassers. "Das ist nur möglich, weil Sie die Stauseen des Lake Powell und des Lake Mead erschöpfen", sagt Debaere. Bei der Analyse der Quellen dieser Erschöpfung identifizierten er und seine Forscherkollegen die größte Quelle als Viehfutterpflanzen wie Luzerne und Grasheu. Sie stellten fest, dass diese Nutzpflanzen landesweit 23 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs ausmachen, darunter 32 Prozent des Verbrauchs in den westlichen Bundesstaaten und satte 55 Prozent im Colorado River Basin.
"Man braucht Bewässerung, um all diese Pflanzen anzubauen", sagt Debaere. "Den Menschen ist nicht klar, wie viel Wasser in sie hineinfließt." In einem Versuch, diesen Wasserverbrauch greifbarer zu machen, zeichnet die Forschung den Weg des Rindfleisches nach, das durch flussbewässerte Futterpflanzen produziert wird. Ein großer Teil davon fließt, was nicht überrascht, in große städtische Gebiete, darunter Los Angeles, Portland, Denver, San Francisco und Seattle. "Wenn man den Wasserverbrauch mit bestimmten Produkten in Verbindung bringen kann, wird er für die Menschen greifbarer", bemerkt Debaere.
Das zugrundeliegende Problem und eine mögliche Lösung
Das Problem mit der Wasserknappheit hängt jedoch nicht unbedingt nur mit Amerikas Liebe zu Hamburgern; es sind die Orte, die wir wählen, um die für die Fütterung der Kühe benötigten Pflanzen anzubauen. Im Moment mag es für die Landwirte billiger sein, die Pflanzen im Westen anzubauen, näher an der Quelle der Rinderproduktion - aber das liegt nur daran, dass die Kosten der Wasserknappheit nicht berücksichtigt werden.
"Die Frage ist in gewisser Weise, ob Sie den richtigen Preis für diese knappe Wasserressource zahlen", sagt Debaere. Diese Frage ist jedoch nicht leicht zu beantworten. Die Erhebung eines höheren Wasserpreises oder die Begrenzung vom Pflanzenanbau führt schnell zu Spannungen zwischen Stadtbewohnern und Landwirten darüber, wem das Recht zur Nutzung von Wasserressourcen gehört. "Manche könnten sagen: 'Ja, es gibt Wasserknappheit, aber warum sollten die Bauern die volle Last dieser Anpassung tragen müssen?‘“
Mögliche Lösungen können in Brachprogrammen gefunden werden, bei denen die Landwirte dafür bezahlt werden, einen bestimmten Prozentsatz ihres Landes in einem bestimmten Jahr ungenutzt zu lassen, wodurch die Belastung der gesamten Wasserversorgung verringert und gleichzeitig die Landwirte für ihre Verluste entschädigt werden. Durch eine angemessene Preisgestaltung für Wasser könnte ein solches Programm den Anbau von Viehfutterpflanzen in Wassereinzugsgebieten im Osten der USA oder auf internationalen Märkten, wo Wasser reichlicher vorhanden ist, wirtschaftlich rentabler machen.
"Wenn man über Wasserknappheit spricht, lautet die erste Antwort oft: 'Wie können wir mehr Wasser bekommen?‘", sagt Debaere. "Während Ökonomen typischerweise die Frage stellen: 'Benutzen Sie Wasser tatsächlich für die Dinge, für die Sie es an diesem Ort verwenden sollten?‘”
Debaere hofft, dass der Artikel dazu beitragen kann, ein Gespräch über den tatsächlichen Preis anzuregen, den wir für Wasser zur Produktion von Feldfrüchten in wassergestressten Gebieten zahlen, sowie mehr politischen Willen zu schaffen, um Programme wie Brachlegung in Betracht zu ziehen, die die Kosten gleichmäßiger zwischen Städten und ländlichen Gebieten verteilen würden.
"Es ist ein schwieriges Gespräch, aber es ist eines, das wir führen müssen, da sich der Klimawandel weiterhin negativ auf unsere Wasserstraßen auswirkt", sagt Debaere. "Es wird keine Lösung für die Wasserkrise geben, solange wir die Preise für Wasser nicht angemessen festsetzen, was gleichzeitig in den Vereinigten Staaten ein Verständnis für die nachhaltige Wassernutzung erfordert.“
----------------
Peter Debaere ist Mitverfasser von “Water Scarcity and Fish Imperilment Driven by Beef Production,” das in Nature Sustainability erschien.
Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder im Alltag: Verantwortung bestimmt unser Leben. Täglich können und müssen wir sie übernehmen, für uns und für andere – sie ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. Doch allzu oft drücken wir uns davor, Verantwortung zu übernehmen. Sie wird ignoriert oder mit einem "Nein, warum ich? Das soll jemand anders machen" von sich gewiesen. Verantwortungslosigkeit ist regelrecht zur Haltung geworden.
Bernd Kiesewetters Buch ist ein Appell zur Verantwortung – für eine neue Haltung des "Wie kann das gehen?" und "Was kann ich tun?", damit wir ins Handeln kommen, aus Fehlern lernen und uns verbessern. Denn wenn sich dauerhaft alle wegducken, geht es mit Deutschland bergab.
Der Berliner Unternehmer und Erfolgscoach nimmt Sie mit auf seine "Mission Verantwortung" und beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie jeder Einzelne von uns Verantwortung übernehmen kann.
In Gesprächen mit Entscheidern und Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport definiert er ein neues Verantwortungsgefühl.
Er erklärt die positiven Auswirkungen, die es hat, wenn wir für andere(s) die Verantwortung tragen, aber auch die Ambivalenz zwischen Selbstverantwortung und "Sich- verantwortlich-Fühlen". Denn ebenso wie sich viele Menschen vor Verantwortung scheuen, vergessen andere vor lauter Verantwortlichkeiten sich selbst – obwohl gerade mit dem eigenen Leben besonders verantwortungsbewusst umgegangen werden sollte.
Für den täglichen Verantwortungskick verrät der Unternehmer und Managementtrainer erstmals seine persönlichen Denkimpulse, mit denen auch wir aus jeder Krise kommen können. "Die Neinsager-Republik" ist Lese- und Arbeitsbuch zugleich. Für eine neue "Mission Verantwortung".
Bernd Kiesewetter, Jahrgang 1967, ist Unternehmer und Berlins Erfolgscoach. Ausgebildet in der Sozialversicherung, wechselte er in die private Versicherung, machte Karriere in der Finanzindustrie und wurde schließlich erfolgreicher Multiunternehmer mit bis zu sieben Firmen verschiedenster Branchen zeitgleich. Er lernte aber auch die dunklen Seiten des Erfolgs kennen, motiviert deshalb heute in Vorträgen, Podcasts, Büchern und im Radio dazu, „Verantwortung zu übernehmen“ – und begleitet Führungskräfte aus Politik, Sport und Wirtschaft.
» https://berndkiesewetter.com/
Bernd Kiesewetter
Die Neinsager-Republik
Warum wir Verantwortung wieder lernen müssen
1. Auflage BusinessVillage 2022
235 Seiten
ISBN 978-3-86980-638-9
24,95 Euro
************
Autor: BusinessVillage; zusammengestellt von Gert Holle - 18.05.2022