30.11.2023
(Düsseldorf/jb) - Schmetterling des Jahres 2024 ist der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis). Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. haben die stark bedrohte Unterart des Apollofalters gemeinsam gekürt.
Der Mosel-Apollofalter kommt ausschließlich im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vor. Dort besiedelt der Schmetterling Felsen inmitten von zumeist konventionell bewirtschafteten Weinbergen. Der Mosel-Apollofalter hat sich durch geografische Isolation zu der einzigartigen Unterart entwickelt. Seit 2012 geht die Zahl der Falter massiv zurück. Der Apollofalter ist eine streng geschützte Schmetterlingsart.
Vor neun Jahren startete Global Micro Initiative e.V. mit einer ambitionierten Vision: Menschen in Armut mehr als nur Almosen zu bieten. Heute ist die Hösbacher Hilfsorganisation ein Beweis dafür, dass diese Vision eine dauerhaft lebensverändernde Realität für viele geworden ist.
2 Länder, 4 Projektstandorte
Von Silvia Schüßler
(Hösbach/gmi) - „Was vor neun Jahren als kleines Projekt auf den Philippinen begann, hat sich zu einer Organisation entwickelt, die heute an vier Projektstandorten in Indonesien und auf den Philippinen aktiv ist”, berichtet Tobias Schüßler, Initiator der Hösbacher Hilfsorganisation. „Wir sind stolz darauf, dass wir dank unserer Unterstützer 2477 Menschen den Weg in ein besseres Leben ermöglichen konnten. Sie leben bei den Müllbergen Olongapos auf den Philippinen und Balis in Indonesien, sowie in den abgelegenen ländlichen Regionen der indonesischen Inseln Nusa Penida und Lombok.”
(München/sos) - Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet – das sogenannte Übereinkommen über die Rechte des Kindes manifestiert in insgesamt 54 Artikeln die Schutz- Beteiligungs- und Förderrechte aller Kinder weltweit.
Ist daher der heutige „Tag der Kinderrechte“ ein Grund zu feiern? Mitnichten. Denn nicht nur weltweit, sondern auch bei uns in Deutschland werden Kinder oft noch immer nicht ausreichend geschützt, gefördert oder beteiligt. Gerade im Bereich des Kinderschutzes liegt auch hierzulande einiges im Argen: So veröffentlichte das statistische Bundesamt kürzlich besorgniserregende neue Zahlen zu Kindeswohlgefährdungen, die im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreichten.
Was jede*r einzelne tun kann, um Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen, und warum Kinderschutz uns alle angeht, erläutert Barbara Mühlenhoff, Referentin der Stabsstelle Kinder- und Betreutenschutz bei SOS-Kinderdorf e.V.
Adán Martínez ist Leiter der Stiftung FUCAI in Kolumbien. Der Sternsinger-Partner berichtet über die Situation von Mensch und Umwelt in Amazonien, die Sorgen von Kindern und die Arbeit seiner Organisation.
Lombok erlebt durch den „Mandalika International Street Circuit“ einen Touristenanstieg. Aber die Menschen im Landesinneren profitieren nur wenig davon. Wie kann Global Micro Initiative e.V. hier eine entscheidende Rolle spielen?