27.11.2023


Bischof Hermann Glettler (Hg.): hörgott. Gebete in den Klangfarben des Lebens - zum Jahr des Gebets 2024

Foto: Tyrolia Verlag
Foto: Tyrolia Verlag

Mit einer ganz persönlich getroffenen Auswahl von 250 Gebeten legt der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler ein neues, modernes Gebetbuch vor, das durch den Alltag begleitet, Trost spendet, von Freude und Glück spricht und Bitten, Fragen, Dank und Klage formuliert.


Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen

Foto: Claudius Verlag
Foto: Claudius Verlag

Mit 23 Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. „Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!“ – dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beitrag zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens.


Sarggeschichten. Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist

Bildrechte Autorenfoto: Tara Wolf / Cover: mosaik Verlag
Bildrechte Autorenfoto: Tara Wolf / Cover: mosaik Verlag

von Sarah Benz & Katrin Trommler


Ab 15. November im mosaik Verlag

 

"Der Tod ist immer da, wird immer da sein. Er lässt sich nicht davon beeindrucken, ob wir mit ihm umgehen können oder nicht. Aber dann, wenn wir uns dem Tod zuwenden, ihn ansehen, anstatt ihm den Rücken zuzukehren, dann werden wir vielleicht auf eine ganz neue Weise spüren, wie zart und kostbar das Leben ist, werden behutsamer und liebevoller miteinander und unserer Welt umgehen." Auszug "Sarggeschichten"

 

Am 15. November 2023 veröffentlichen die Bestatterin Sarah Benz und Katrin Trommler ihr BucSarggeschichten. Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist im mosaik Verlag. Ein Informations- und Ratgeber über alles, was jeder über Trauer und Bestattung wissen sollte. Ein Buch, das Zugehörigen Mut machen möchte, einen ganz individuellen Weg des Abschieds von einem geliebten Menschen zu gestalten. 


"Erleuchtung kann jeder" von einem der bekanntesten deutschen spirituellen Lehrer

Foto: unum Verlag
Foto: unum Verlag

Die wirksamste Anleitung zur Erleuchtung von einem der bekanntesten deutschen spirituellen Lehrer.

 

Mit vielen neu und weiterentwickelten Übungen,

die jedem helfen, den Weg zum Glück und zur Erleuchtung zu beschreiten.

 

Ein Fahrplan zu dem spannendsten Abenteuer des Lebens:

 

Lebendig werden, authentisch sein, Erleuchtung finden und glücklich sein

durch die Entwicklung seines inneren, persönlichen und spirituellen Potenzials.

 

Christian Meyers Botschaft für alle, die zutiefst glücklich werden wollen, lautet: Erleuchtung kann tatsächlich geschehen! Und mit dem richtigen Wissen und der richtigen inneren Arbeit geschieht sie auch. Noch nie gab es eine so klare und empirische Darstellung, was Erleuchtung ist und wie der Weg dorthin verläuft. Das ist neu und einzigartig.


Kirche am Ende – 16 Anfänge für das Christsein von morgen

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus

2022 sind zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik die Bürger*innen, die keiner der christlichen Kirchen angehören, in der Mehrheit. Es kann keinen Zweifel geben: Die Kirche, wie man sie bisher kannte, ist eine sterbende Institution. Sie ist am Ende und das ist eine Chance!

 

Denn wenn ein alter Baum stürzt, fällt das Licht wieder auf den Boden, den seine Krone bisher beschattet hat und dort können neue Sprösslinge wachsen. So ist es auch hier: Mag die Institution auch schwächer werden, die Botschaft des Evangeliums bleibt. Und sie wird weitergetragen: Von neuen Initiativen, kleinen Gemeinschaften und in innovativen Projekten.

 

Tilman Haberer hat sich diese Orte des Aufbruchs angesehen. Er versucht zu begreifen, welche Lebensprinzipien ihnen zugrunde liegen und entdeckt 16 Anfänge für das Christentum von morgen.


„Entdecke, wer dich stärkt.“ - Diaspora-Sonntag 2023

Foto: Bonifatius Werk
Foto: Bonifatius Werk

„Entdecke, wer dich stärkt.“: Im November macht das Bonifatiuswerk mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. Höhepunkt der bundesweiten Aktion ist der sogenannte Diaspora-Sonntag am 19. November. 

Informationen, Interviews, eine Reportage

Inhalte:

 

  • Aufruf der deutschen Bischöfe und Einladung von Erzbischof Dr. Heiner Koch (Erzbistum Berlin)
  • Hausgottesdienst für den Diaspora-Sonntag
  • Hintergrundinformationen zur Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes
  • Interview mit Bischof David Tencer OFMCap (Bistum Reykjavík)
  • Interview mit Monsignore Georg Austen (Generalsekretär des Bonifatiuswerkes)
  • Reportage mit Fotos zum Beispielprojekt: Die Berliner Aktion „Essen ist fertig!“ – soziales Catering in Zeiten steigender Mieten, teurer Lebensmittel und hoher Energiepreise

Yvonne Sherwoods Essay „Blasphemie“ beschäftigt sich mit der Geschichte und der Allgegenwart von Blasphemie

Foto: Claudius Verlag
Foto: Claudius Verlag

In ihrem Essay „Blasphemie“ befasst sich Yvonne Sherwood mit der Allgegenwart von Blasphemie in unserer heutigen Welt, auch wenn die Gesellschaft immer säkularer wird. Sie erörtert einige der bekanntesten Fälle von Blasphemie und untersucht Faktoren wie die zunehmende Sichtbarkeit religiöser und rassischer Minderheiten, neue Medien und Überwachungssysteme sowie das Erbe der kolonialen Blasphemiegesetze.


Ein junger sächsischer Pfarrer berichtet: "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche"

Foto: Claudius Verlag
Foto: Claudius Verlag

Ein junger sächsischer Pfarrer berichtet: "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche"

„Ich liebe meine Kirche, aber ich verzweifle an ihr.“ – ein bemerkenswerter Satz aus dem Munde eines evangelischen Pfarrers. Justus Geilhufe hat sich an zwei Dinge gewöhnt: an die allzu erwartbaren Äußerungen der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihre notorische Selbstüberschätzung, aber auch an die lebendige, beinahe anarchische Kraft des Glaubens an der Basis, besonders im Osten Deutschlands. Hier sei bereits Realität, was dem Westen noch bevorstehe, nämlich völliges Desinteresse an Kirchenpolitik. Dafür wächst das Interesse an der Botschaft und dem Vorbild Jesu. „Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche“ ist ein ebenso persönlicher wie provokanter Bericht über verdrängte Realitäten der Kirche und neue Chancen für den Glauben. Das Buch ist am 11. Oktober 2023 im Claudius Verlag erschienen.


Simon Sahner: Beim Lösen der Knoten – Nachdenken über Krebs

Jahre nach einer Fehldiagnose wird bei Simon Sahner ein bösartiger Tumor entdeckt. Geprägt von Mythen und Geschichten rund um Krebserkrankungen geht der Autor dem eigenen Erleben nach und verknüpft die individuellen Erfahrungen mit Erzählungen anderer. 

Aus der Perspektive eines ehemaligen Krebserkrankten erzählt Simon Sahner in „Beim Lösen der Knoten“ (ET: 23.08.2023OKTAVEN im Verlag Freies Geistesleben) von seiner individuellen Erfahrung. Als Literaturwissenschaftler gibt er dabei Einblicke, wie Krankheit erzählt werden kann. „Beim Lösen der Knoten“ geht über einen reinen Erfahrungsbericht hinaus und verknüpft Simon Sahners Erleben mit anderen autobiografischen und fiktionalen sowie dokumentarischen Erzählungen über Krebs – eine Krankheit, die von Geschichten, Mythen und Bildern umgeben ist.

 

In „Beim Lösen der Knoten. Nachdenken über Krebs“ (ET: 23.08.2023, OKTAVEN im Verlag Freies Geistesleben) erzählt Simon Sahner seine eigene Krankheitsgeschichte und gibt als Literaturwissenschaftler Einblicke, wie Krankheit erzählt werden kann.

 

-  Geht über einen reinen Erfahrungsbericht hinaus
-  Einfühlsam, beispielhaft und ermutigend


VATIKAN - Der christliche Realismus des Apostolischen Schreibens “Laudate Deum”

5.10.2023

 

von Gianni Valente

 

(Rom/Fides) - „»Lobt Gott« ist der Name dieses Schreibens. Denn ein Mensch, der sich anmaßt, sich an die Stelle Gottes zu setzen, wird zur schlimmsten Gefahr für sich selbst“. Mit diesen Worten endet das neue Apostolische Schreiben „Laudate Deum“, das Papst Franziskus am Mittwoch, dem 4. Oktober, dem Fest des heiligen Franz von Assisi, veröffentlicht hat, zeitgleich mit dem Beginn Versammlung der Bischofssynode zum Thema Synodalität. Wie schon in den Enzykliken „Laudato si'“ und „Fratelli tutti“ greift Papst Franziskus auf die Worte des Heiligen zurück, von dem er seinen Namen hat ("Lobt Gott für all seine Geschöpfe"), um mit christlichem Realismus auf die Zukunft der gesamten Menschheitsfamilie zu blicken, und um Wege vorzuschlagen, die die Welt vor den Prozessen retten können, die sie in die Selbstzerstörung treiben.


Kempten erwartet 600 Sternsinger: Aktion Dreikönigssingen 2024 wird im Allgäu eröffnet

Tia, Miriam, Emanuel und Josias (v.l.n.r.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Lorenz in Kempten freuen sich auf die bundesweite Eröffnung der 66. Aktion Dreikönigssingen am 29.12.2023 in Kempten (Bistum Augsburg). © Nicolas Schnall / Kindermissionswer
Tia, Miriam, Emanuel und Josias (v.l.n.r.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Lorenz in Kempten freuen sich auf die bundesweite Eröffnung der 66. Aktion Dreikönigssingen am 29.12.2023 in Kempten (Bistum Augsburg). © Nicolas Schnall / Kindermissionswer

(Aachen/Düsseldorf/Kempten/kmw) - .  Rund 600 Sternsinger und ihre 150 Begleitenden werden am Freitag, 29. Dezember 2023, in Kempten zur bundesweiten Eröffnung der 66. Aktion Dreikönigssingen erwartet. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“, heißt dann das Leitwort der Sternsingeraktion. Damit wollen die engagierten Kinder und Jugendlichen überall in Deutschland darauf aufmerksam machen, wie wichtig der Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit ist.


pro psychotherapie e.V.

Bindungen eingehen und Beziehungsfähigkeit wiederherstellen: Möglichkeiten von Psychotherapie für ein besseres Miteinander

Miteinander in stabilen Bindungen und Beziehungen leben ist möglich - oder sich dies mittels einer Psychotherapie wieder für sich zu erobern. Foto: peopleimages.com/Adobe 645344016 / Bildrechte: pro psychotherapie e.V.
Miteinander in stabilen Bindungen und Beziehungen leben ist möglich - oder sich dies mittels einer Psychotherapie wieder für sich zu erobern. Foto: peopleimages.com/Adobe 645344016 / Bildrechte: pro psychotherapie e.V.

(München/ ots) - Wie wir als Erwachsene persönliche Bindungen aufbauen und pflegen, wird bereits in der Kindheit geprägt. Vor allem in den ersten sechs Monaten, dann bis zum fünften Lebensjahr ist die Grundlage nahezu vollständig gelegt. Aktuelle Umfragewerte legen nahe, dass es mit der Bindungsfähigkeit in Deutschland nicht zum Besten steht. Rund ein Drittel aller 18 bis 65jährigen ist demnach Single. Die Scheidungsrate von Ehen ist ähnlich hoch. Die Kehrseite dieser Medaille sind Trennungsängste, die uns in nicht wohltuenden Beziehungen verharren lassen. Doch woher kommt es, dass wir uns beispielsweise nicht länger auf einen Partner einlassen können und wollen, oder auch Freundschaften stetig kommen und gehen? Oder warum verharren wir in dysfunktionalen Beziehungen? Die etablierte Bindungstheorie bietet dazu aufschlussreiche Erkenntnisse und eine therapeutische Begleitung kann Wege hin zu einem besseren Miteinander in Beziehungen ebnen.

 


Unsere moderne Zeit wird von Vernunft und Wissenschaft geprägt. Doch angesichts globaler Krisen und damit verbundener Ängste nimmt auch der Glaube an übersinnliche Phänomene zu – das Spirituelle, die Esoterik und der Wunderglaube in Form von Verschwörungsmythen, kurz: das magische Denken.

 

Hiermit beschäftigt sich Tillmann Bendikowski in seinem neuen Buch, das am 13. September bei C.Bertelsmann erschienen ist: »Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen: Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute«


Feuer & Flamme. Warum echte Leidenschaft die Polarität von männlicher und weiblicher Energie braucht

Foto: arkana
Foto: arkana

Am 27. September veröffentlicht Christian Hemschemeier den Dating- und Beziehungsratgeber Feuer & Flamme. Warum echte Leidenschaft die Polarität von männlicher und weiblicher Energie braucht im arkana Verlag. Der renommierte Paartherapeut und Single-Coach ist davon überzeugt, dass biologisch-evolutionäre Programme unser Liebesleben viel mehr bestimmen, als wir denken – und auszuleben wagen. 


FÜR MEHR HALT IM LEBEN - JOURNALIST ATTILA ALBERT WIRBT FÜR EIN SINNERFÜLLTES LEBEN

9 Wahrheiten, die dich durchs Leben tragen

Foto: bene!
Foto: bene!

Christ werden und bleiben in einer Welt, in der auch alles andere geht


Vom Bösen. Eine neue Theologie

Foto: Claudius Verlag
Foto: Claudius Verlag

Teufel, Sünde, Schuld, das Böse – schwerwiegende Worte, die vielen Menschen fremd geworden sind. Doch was bedeuten sie überhaupt?

In der Geschichte haben die christlichen Kirchen das Böse oft als individuelle Schuld oder moralisches Versagen definiert. Dabei haben sie das strukturelle Böse wie soziale Ungerechtigkeit, Missbrauch, Gewalt und Krieg nicht nur übersehen, sondern zum Teil sogar legitimiert.


BUCHTIPP ZUR SELIGSPRECHUNG AM 4.9.2022

Johannes Paul I. - Ein Lächeln für jeden Tag - 365 Gedanken

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

Am 4. September wird der "lächelnde" Papst Johannes Paul I. seliggesprochen. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie auf ein bereits bei uns erschienenes Geschenkbüchlein aufmerksam machen, das prägnant und alltagstauglich die Spiritualität Albino Lucianis zugänglich macht. Ausgewählte, kurze Zitate aus seinen Schriften und Predigten werfen Schlaglichter auf seine Persönlichkeit, geben Einblick in sein Verständnis der christlichen Botschaft und begleiten mit vielfältigen Impulsen durch ein ganzes Jahr.


80. TODESTAG VON EDITH STEIN AM 9. AUGUST

Edith Stein – Geschichte einer Ankunft

Foto: Kösel Verlag
Foto: Kösel Verlag

Am 9. August jährt sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Edith Stein starb als geborene Jüdin und konvertierte Christin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig- und 1998 heiliggesprochen.


DER BEKANNTE LGBTQ+-MÖNCH KODO NISHIMURA ÜBER DIE KRAFT DER SELBSTLIEBE

Der Mönch in High Heels

Foto: Knaur Balance
Foto: Knaur Balance

"Lasst uns, ganz egal,
woran wir glauben,
unser Verständnis erweitern
und die Diversität feiern." 
- Kodo Nishimura

Kodo Nishimura ist ein buddhistischer Mönch aus einer langen Linie japanischer Mönche. Und er ist LGBTQ+-Aktivist sowie international bekannter Makeup-Artist. Er verbringt sein Leben zwischen einem Kloster in Tokio und den Fashion-Shows dieser Welt. An einem Tag trägt er traditionelle Mönchsgewänder, am nächsten glitzernde High Heels und läuft selbst über die Laufstege. Nishimura ist stolz auf seine buddhistischen Wurzeln, seine Sexualität und seine Leidenschaft für Mode und Make-Up. Doch das war nicht immer so. 


Vita contemplativa oder von der Untätigkeit

Foto: Ullstein
Foto: Ullstein

 

Ein inspirierender Gegenentwurf zu Hannah Arendts Vita activa oder vom tätigen Leben

 

Die Fähigkeit zur Untätigkeit kommt uns gänzlich abhanden. Dabei ist Untätigkeit keine Negation, keine Verweigerung, keine bloße Abwesenheit von Tätigkeit, sondern ein eigenständiges Vermögen. Byung-Chul Han spürt dem Reichtum, der Pracht und der Magie der Untätigkeit nach und entwirft eine neue Lebensform.


Frömmigkeit und Glück

Foto: Claudius Verlag
Foto: Claudius Verlag

Frömmigkeit und Glück sind Geschwister. Das, was die Glücksforscher als wahre Lebenskunst beschreiben, hat eine erstaunliche Nähe zu den Kernthemen der Bibel: Vergeben lernen, Dankbarkeit für den Moment spüren, Achtsamkeit, ganz im Hier und Jetzt leben. Gebet und Gottesdienst, das Lesen biblischer Texte oder das Singen von Liedern sind die ältesten Glückstechniken überhaupt.

 

Heinrich Bedford-Strohm ist fest davon überzeugt, dass glücklich leben keine Glückssache ist. 


BUDDHISMUS UND CHRISTENTUM – EIN ANDERER VERGLEICH

Das himmlische Geflecht

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus

Der bekannte Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel zeigt in seinem neuen Buch, warum die beiden Weltreligionen stärker miteinander verflochten sind als gedacht

 

Ein aufregender Religionsvergleich - neuartig, spannend und erhellend

  • Christentum und Buddhismus - eine konstruktive Herausforderung
  • Warum die beiden Weltreligionen stärker miteinander verflochten sind als gedacht
  • Ein aufregender Religionsvergleich - neuartig, spannend, erhellend

ALS SEELSORGER BEI DER FLUTKATASTROPHE IM AHRTAL: PFARRER JÖRG MEYRERS

zusammenhalten

Foto: Bonifatius Verlag
Foto: Bonifatius Verlag

Zum Jahrestag der Flutkatastrophe: Pfarrer Jörg Meyrer erlebte im Ahrtal das Hochwasser und berichtet in seinem Buch „zusammenhalten“ von Leid und Solidarität


Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein

Foto: Siedler Verlag
Foto: Siedler Verlag

 

Würden Sie für 100 Euro ein Leben retten? Die Antwort scheint klar, denn wollen wir Menschen nicht immer das Gute? Doch zeigt Armin Falk, Deutschlands führender Verhaltensökonom, dass wir oft das Gute wollen und es dann doch nicht tun – wir sind viel weniger gut, als wir denken. Was hindert uns daran, uns jeden Tag anständig zu verhalten: Endlich auf Ökostrom umstellen, keine Plastikbecher mehr nutzen, für Bedürftige spenden, das Klima schützen oder das Tierwohl achten? An vielen konkreten Beispielen und auf der Basis langjähriger eigener Studien zeigt uns der Leibniz-Preisträger, unter welchen Umständen sich Menschen moralisch verhalten und wann nicht. 


"Unterwegs" ist das erste Handbuch für den "Weg zur Meisterschaft im Pilgern und Leben"!

Foto: pilger Verlag
Foto: pilger Verlag

Beim Pilgern spiegelt sich das Leben: Jeder Mensch geht seinen Weg und trägt einen Rucksack persönlicher Erfahrungen mit sich. Damit eine Pilgerreise als bewegende Bereicherung für den individuellen Lebensweg verstanden und genutzt werden kann, braucht es mehr als körperliche Fitness und eine gute Packliste oder Etappenplanung.

Mit „Unterwegs“ möchte Heinz Hecking Menschen im Innersten bewegen


EINE GEGENÜBERSTELLUNG ZU FRAGEN DES LEBENS

Bibel trifft Koran

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

Beinahe 2000 Jahre haben die beide Weltreligionen Christentum und Islam „ihre“ Heilige Schrift jeweils wortwörtlich verstanden. Doch eine moderne Auseinandersetzung muss dem historischen Kontext dieser Bücher Rechnung tragen und sich um eine zeitgemäße und verständliche und dennoch authentische Auslegung bemühen.

 

So wagen mit diesem Buch eine katholisch-theologische Ethikerin und ein muslimischer Theologe eine Zusammenschau , die zum Diskutieren und Aufeinander-Zugehen anregen soll - indem sie einen völlig neuen, bisher noch nicht dagewesenen Blick werfen auf das, was Bibel und Koran zu Themen zu sagen haben, die uns heute mehr denn je unter den Nägeln brennen: Schöpfung und Schicksal, Gewalt und Gewissen, Friede und Fremde, aber etwa auch Frauen, Gender oder Homosexualität.

Dabei sind beide an der Botschaft ihres heiligen Buches für heute interessiert und stellen zentrale Fragen, die viel wichtiger und spannender erscheinen, als eine rein wörtliche Auslegung. 


Zeit in Bibel und Physik samt frühester Philosophie

Foto: R.G. Fischer-Verlag
Foto: R.G. Fischer-Verlag

Die Physik von der Relativitätstheorie zur Quantenmechanik hat im letzten Jahrhundert unser Verständnis für das Wesen der Zeit erheblich erweitert. Die Autoren schildern Erkenntnisse, die der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind. Diese werden im zweiten Teil dem Zeitverständnis der Bibel gegenübergestellt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Gott der Bibel, »der Ewige«, souverän über der Zeit steht. Es zeigt sich, dass Bibel und moderne Physik das Wesen der Zeit weitaus ähnlicher sehen als viele denken. Im dritten Teil wird das Zeitverständnis frühgriechischer Philosophie analysiert. Viele ihrer Gedanken werden heute in der Physik diskutiert. Heraklit ist mit seinem »Alles fließt« nahe am sogenannten Zeitpfeil der Physik. Parmenides stellt fest: Das Seiende ist, hinter dem Erfahrbaren bleibt alles zeitlich und räumlich unverändert. Parallelen zu biblischen Aussagen sind hier offensichtlich, aber auch neueste Erkenntnisse der Physik tendieren in diese Richtung.


EIN KOMPAKTER LEITFADEN

Einfach gut führen

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

-        Leichter Führen mit mehr Menschlichkeit

-        Die Rolle der Führungskraft auf einem christlich-humanistischen Hintergrund

Die Kunst des Delegierens oder gutes Zeitmanagement beherrschen, Mitarbeiter motivieren, Entscheidungsängste bewältigen, Konfliktgespräche führen, scheitern lernen, Macht verantwortungsvoll nutzen … Führungskräfte sind einer Fülle an Erwartungen und großem Erfolgsdruck ausgesetzt. Oft sind aber die eigenen wie auch die fremden Ansprüche zu hoch oder auch unrealistisch. Doch wie damit umgehen?
Magdalena Holztrattner, seit vielen Jahren praktisch und theoretisch mit Aufgaben und Herausforderungen von Führungskräften beschäftigt, bringt es in einem neuen Ratgeber auf den Punkt.


SPIRITUALITÄT MACHT GESUND

Das erwachte Gehirn

Foto: arkana
Foto: arkana

Lisa Miller zeigt in „Das erwachte Gehirn“ warum es ohne Spiritualität keine Heilung bei seelischen Krankheiten gibt

 

Hat Spiritualität eine Bedeutung für unsere psychische Gesundheit?

Ja, eine zentrale sogar, sagt Lisa Miller. Lange Zeit wurde Spiritualität in der Psychologie von Wissenschaftlern abgelehnt, aber inzwischen wird Spiritualität als „The Missing Link of Health Care” bezeichnet: ohne Spiritualität gibt es keine Heilung bei seelischen Krankheiten. Lisa Miller ist renommierte Wissenschaftlerin an der Columbia University New York und erforschte ursprünglich psychische Widerstandskraft, also Resilienz. Dabei entdeckte sie das Spiritualitäts-Areal im Gehirn und lieferte den neurowissenschaftlichen Beweis, dass Spiritualität uns allen angeboren ist: Das erwachte Gehirn.


Das große Bibel-Geschichtenbuch

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus

Sie ist das meistverkaufte Buch der Welt: Die Bibel. 
Aber für die ungeschulte Leserschaft mag sie schwer zugänglich und aus der Zeit gefallen sein. Dabei behandelt die Bibel Themen, die auch heutzutage den Alltag beherrschen und die es zu verstehen gilt. 

Mit seinem „Bibel-Geschichtenbuch“ ermöglicht Frieder Harz wieder den Zugang zur Welt der Bibel. Anhand anschaulicher Erzählungen stellt er 35 spannende Persönlichkeiten vor. Der Ergänzungsband zum großen Bibel-Vorlesebuch ist mit seinen Illustrationen gerade auch für Kinder ein Vorlesegenuss. 


POSTKOLONIALE ERINNERUNGSPRAXIS IN DER SAKRALEN GLOBALISIERUNG AM BEISPIEL DER ZEITGENÖSSISCHEN UMBANDA IM DEUTSCHSPRACHIGEN EUROPA

TRAUMA ALS WISSENSARCHIV

Foto: Büchner
Foto: Büchner

Bei der brasilianischen Religion Umbanda – die sich im Bundesstaat von Rio de Janeiro am Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von afrikanischen, indigenen und europäischen Religionen bildete – steht die Kommunikation mit Geistwesen im Zentrum, die an die brasilianische Geschichte erinnern.

 

Seit den 1940er Jahren ist sie weltweit verbreitet und ab ca. 2010 auch im Zuge der transatlantischen sakralen Globalisierung im deutschsprachigen Europa angesiedelt. Dennoch ist ihre Ausbreitung bislang kaum erforscht.


Ultraorthodox. Mein Weg

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus
  • Eintauchen in eine ebenso faszinierende wie beengte Welt
  • Das Leben der Männer bei den Satmarer Chassidim
  • Die packende Geschichte einer Befreiung - spannend, verstörend, emotional

Strenges Glaubenskorsett und Sektenstruktur: Wie kaum eine andere Gruppierung praktizieren die Satmarer Chassidim das Judentum in einer ultraorthodoxen Form. In ihrem Bestseller-Roman „Unorthodox“ erzählte die jüdische Autorin Deborah Feldman Hundertausenden Leser*innen, wie es für eine Frau ist, in der ultraorthodoxen Gemeinschaft aufzuwachsen. Doch wie fühlt es sich für einen jungen Mann an, in einem solchen Umfeld zu leben? Einen packenden Blick in diese abgeschottete Welt öffnet der Rabbiner und Autor Akiva Weingarten in dem Sachbuch „Ultraorthodox“, das vom Ausstieg und der Suche nach einer neuen Identität erzählt.


DIE SPRACHE DER KIRCHE AUFS KORN GENOMMEN

Am Anfang war die Floskel

Foto: bene!
Foto: bene!

Andreas Malessa ist nicht nur Autor und Hörfunkjournalist, er predigt bisweilen sonntags von der Kanzel und kennt die fromme Welt seit Jahrzehnten bis ins Detail. 

Wortgewandt nimmt er in seinem gerade erschienenen Buch »Am Anfang war die Floskel« den »Kirchensprech« auseinander. Kreist um wohlfeile, aber nahezu unverständliche Formulierungen, leuchtet in die Tiefen kirchlicher Tradition und fördert dabei auch den einen oder anderen Sprachschatz zutage. Spießt sperrige Begrifflichkeiten und neudeutsche Worthülsen auf, führt genüsslich vor Augen, wie absurd manches ist. Inspirierende Notizen zu diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Sprache inklusive.


RAINER OBERTHÜR ÜBER DEN FRAGENDEN JESUS

Jesus. Die Geschichte eines Menschen, der fragt

Foto: Kösel
Foto: Kösel

»Bei den Suchenden und Kleinen, bei den Staunenden und Fragenden, da ist Jesus zu Hause, da zeigt sich Gott so klar und nah wie nirgendwo sonst.«

 

In der Bibel finden sich über 220 Fragen, die Jesus seinen Jüngerinnen und Jüngern stellt, an Freunde und Fremde richtet. Menschen, die über diese Fragen zum Glauben finden, haben ebenfalls Fragen, nämlich an Jesus. So war es damals und so ist es auch heute: Wer glaubt, der fragt.

Diesen ungewöhnlichen Zugang wählt Rainer Oberthür für sein persönliches Jesus-Buch. In 33 Fragekapiteln zeichnet er in einfachen Sätzen und doch anspruchsvoll, frei erzählt und doch nah an der Bibel das Bild eines Menschen, der Fragen stellt und von anderen Menschen gefragt ist.


Seid ihr noch zu retten?!

Foto: bene!
Foto: bene!

Deutschlands wohl bekanntester Pfarrer und sein kreativer Kirchenpfleger über die Kirche der Zukunft

 

»Wir sehnen uns nach einem wirklichen Neuanfang, der die Kirche wieder zu einem Ort macht, an dem sich alle, die möchten, willkommen und zu Hause fühlen können. Wir warten nicht ab, bis ›die da oben‹ sich ändern. Unsere Zeit ist hier und jetzt.«  Rainer M. Schießler & Stephan Maria Alof


STARKE GESCHICHTEN FÜR DEINEN ALLTAG

FirmBibel

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

Starke bibel-inspirierte Geschichten für deinen Alltag - Firmbibel & Vermittlungsideen

 

"firm" - das bedeutet fit, zuverlässig, erfahren zu sein und zugleich sich auszukennen - zu wissen, was Sache ist, hinter die Dinge schauen zu können. Mit seinen 14 modernen Kurz-Stories, die von ganz konkreten Bibelstellen inspiriert sind, möchte Bestseller-Autor Stephan Sigg beides: jungen Menschen zeigen, wo sie starke Sätze und Bilder im "Buch der Bücher" finden und für ihren Alltag entdecken können, und sie hellhörig machen für die immer wieder so brandaktuellen Appelle und Botschaften, die sie beinhalten - nicht nur, aber auch zur Vorbereitung auf die Firmung oder Konfirmation.


DIE MAHLZEITEN JESU UND WAS DARAUS GEWORDEN IST

Tischgemeinschaft

Foto: Patmos
Foto: Patmos

Hubertus Halbfas geht den Spuren nach, wie Jesus mit Frauen und Männern, mit Pharisäern, »Zöllnern und Sündern« zu Tisch lag und von seiner Hoffnung auf das »Reich Gottes« im Gleichnis vom Großen Festmahl erzählte. Den damals wie heute definierten Regeln einer Tischgemeinschaft setzte er entgegen, das Reich Gottes hebe alle Unterschiede des Standes, Ranges und Geschlechtes auf.


Die Halligpastorin - Geschichten zwischen Himmel und Nordsee

Foto: bene!
Foto: bene!

Über Umwege zog es Gertrude von Holdt als "Halligpastorin" zurück zum Ort ihrer Kindheit. In ihrem gerade erschienenen, gleichnamigen Buch erzählt sie Geschichten zwischen Himmel und Nordsee, Geschichten von der Hallig Hooge


Der Evangelist. Die Autobiografie des Lukas

Foto: Gütersloher Verlagshaus
Foto: Gütersloher Verlagshaus
  • Die Geschichte des Lukas, wie sie noch nie erzählt wurde
  • Ein packender Roman auf der Höhe der aktuellen Forschung
  • Für alle Leser*innen von Gerd Theißen, Klaus Wengst, Alois Prinz und Emmanuel Carrère

 

Diedrich Rusam auf den Spuren des Evangelisten Lukas


AUF EINER ABENTEUERLICHEN SPIRITUELLEN REISE ZU SICH SELBST

Der Schatz unter den Ruinen

Foto: Herder
Foto: Herder

 

Der Journalist Marian Brehmer begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise. Seine Liebe zur islamischen Mystik und zum Werk von Dschalaluddin Rumi lässt ihn die Lebensstationen des großen islamischen Mystikers bereisen. Den Spuren Rumis folgend, beschreibt er seine Entdeckungen unter Sufis, Suchenden und Weisen in Afghanistan, Iran, Syrien und der Türkei. Er wirft einen spirituellen Blick auf vier Länder, die bei uns vorwiegend Negativschlagzeilen machen, und führt den Leser über eine atmosphärisch dichte Erzählung in die völlig unbekannten Lebenswelten des mystischen Islam. Eine Pilgerfahrt durch innere und äußere Landschaften, die gleichzeitig eine Suche nach unseren tiefsten Wurzeln und Sehnsüchten ist.


Blaulichtgebete

Foto: Claudius
Foto: Claudius

Die Psalmen bringen die ganze Bandbreite des Menschseins schon seit langer Zeit zur Sprache: Wie gehe ich mit meiner Wut, meinem Hass, meinen Kränkungen um? Wie gelingt mir Verzeihen und Vergeben? Wann und wie erfahren Opfer Gerechtigkeit? Wie drücke ich unbändige Lebensfreude und Gottvertrauen aus? Die jahrtausendealten poetischen Psalmtexte sind ein Spiegel fast aller menschlichen Gefühlslagen. Dennoch sind sie heute manchmal schwer verständlich, weil sie oft zu kriegerisch, rachsüchtig, fremd und altmodisch klingen. Eckert überträgt den Sinn der Psalmen in unser heutiges Erleben und schließt neue Deutungsmöglichkeiten auf. Seine Übertragungen sind eine Einladung, sich neu auf die verwandelnde Kraft der Psalmen einzulassen.


Schweigen und Stille. Achtsam durch das Jahr

Foto: Claudius
Foto: Claudius

Der bekannte irische Benediktiner John Main (1926-1982) war ein weltweit gefragter Lehrer für christliche Meditation. Er trug wesentlich dazu bei, dass das ursprünglich von den Wüstenvätern stammende Herzensgebet wiederentdeckt wurde und heute von Christen auf der ganzen Welt praktiziert wird. In dieser Sammlung mit Texten für jeden Tag des Jahres leitet Main zum Schweigen, zur Stille und zur Ausrichtung auf Gott an und führt Schritt für Schritt immer tiefer in das Geheimnis des Herzensgebets ein. Sein Credo: Die Meditation ist einfach, aber nicht leicht. Sie verlangt das tägliche Üben in der Stille. Warmherzig, ermutigend und inspirierend nimmt John Main uns mit auf die Reise zur eigenen Mitte.


Foto. Claudius

 

Ein Gedanke tritt plötzlich und meist unvorhergesehen ins Bewusstsein. Er steht vor dem inneren Auge als Wort, das ergründet werden will, als Bild, das es zu betrachten und zu entschlüsseln gilt, oder als existenzielle Frage, die Zuwendung einfordert.  In seinem neuen Buch „Endlichkeit und Versöhnung. Minima Spiritualia“ versammelt er kurze, in sich abgeschlossene Texte, die zum Nachdenken anregen und durch den Tag begleiten.


AUFBRUCH IN DIE WELT VON HEUTE

Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa

Foto: Herder
Foto: Herder

Glänzend erzählte Weltgeschichte des Christentums

 

Das Christentum als Basis einer pluralen Moderne

 

War das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg.


WIE MENSCHEN SICH ENTFALTEN KÖNNEN. TOP-DOWN WAR GESTERN

Die neue Kunst des Leitens

Foto: Herder
Foto: Herder

Potenziale erkennen, Stärken fördern: So geht Leitung wirklich!

 

»Ich schreibe als eine Frau, die das höchste Leitungsamt in ihrer Organisation innehat, und zugleich als Fachfrau, die sich im Bereich von Coaching, Supervision und Organisationsberatung professionalisiert hat. […] Das Kloster, das ich leite, ist eine Art Biotop. Wir leben mit vier Generationen unter einem Dach. Wir folgen einer fast 1500 Jahre alten Tradition und suchen nach innovativen Wegen in die Zukunft, wollen aus uralten Wurzeln neue Schösslinge wachsen sehen.«

 

Sie ist Coach, Organisationsberaterin und Führungskraft: Emmanuela Kohlhaas kennt alle Facetten von Leiten und Führen. Auch die negativen. Als Nonne ist sie Teil der Kirche und erlebt dramatisches Leitungsversagen, als Priorin leitet sie ein Benediktinerinnenkloster in Köln, das boomt.


NEU ZU FASTENZEIT, KARWOCHE & OSTERN:

Den Himmel mit Händen fassen

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

Ostern – das wichtigste Fest der Christen – steht oft im Schatten des viel beliebteren Weihnachtsfestes. Dabei umfasst Ostern das ganze Leben in all seinen Höhen und Tiefen. Dieses Lesebuch lädt dazu ein, dieses Fest und der Weg dorthin, die Fastenzeit, bewusst zu erleben. Die Fastenzeit unterbricht nicht nur den Alltag einer Leistungs- und Konsum-gesellschaft, sie stellt auch die Frage nach dem, was im Leben wirklich Halt gibt. Sie führt hinter die hübschen Fassaden des Immer-Weiter und Immer-Mehr und gibt dem Bedürf-nis nach Tiefe Raum.

In neun Kapiteln von Aschermittwoch bis Ostern präsentiert dieses Lesebuch nachdenkliche Texte und Gedanken von Schriftsteller:innen und Mystiker:innen, die sich aufgrund ihrer Kürze auch im hektischen Alltag gut lesen lassen. Die Texte wollen dazu beitragen, die Fastenzeit und die Karwoche als eine Zeit der bewussten persönlichen Vertiefung und des inneren Wachstums zu erleben.


DIE KINDERBIBEL

Foto: Gabriel Verlag
Foto: Gabriel Verlag

 

Liebevoll illustriert von Marieke ten Berge lädt diese Bibel aus den Niederlanden zum Staunen, Nachdenken und Mitmachen ein


EINTAUCHEN IN DIE MUSIK DER STILLE MIT DEM GREGORIANISCHEN CHORAL

Wie der Himmel klingt

Foto: Styria
Foto: Styria

• Die heilsamen Kräfte des Gregorianischen Chorals

• Spirituelle Musik als transzendente Erfahrung

• Der einzigartige Rhythmus des Klosterlebens in Stift Heiligenkreuz

 

"Am Anfang war das Hören. Das Hören auf das Wort, das Hören auf die gesungenen lateinischen Wörter. Es klang ganz anders als alles, was ich bis dahin gehört hatte. Fremd und doch vertraut. Alt und doch ganz neu. Weite, grenzenlose Melodien, die einen mitnahmen in die Tiefe und in die Höhe der eigenen Sehnsucht."
aus: Johannes Paul Chavanne, Wie der Himmel klingt (Styria, 2022)

 


KARDINAL JEAN-CLAUDE HOLLERICH: DIE KIRCHE MUSS UMDENKEN

Was auf dem Spiel steht. Die Zukunft des Christentums in einer säkularen Welt.

Foto: Herder
Foto: Herder

Kardinal Jean-Claude Hollerich veröffentlicht erstmals umfangreiches Gesprächsbuch.


Frauen ins Amt! - Männer der Kirche solidarisieren sich

Foto: Herder
Foto: Herder
  • Das neue Buch zum Schwerpunktthema des Synodalen Weges
  • Prominente Kirchenmänner solidarisieren sich mit den berufenen Frauen

 


WOHER KOMMEN ENGEL? WAS BEDEUTET AMEN? WOFÜR STEHT DER FISCH IM CHRISTENTUM?

Das kleine Lexikon des Glaubens

Foto: Gabriel Verlag
Foto: Gabriel Verlag

In diesem Kinderlexikon finden Jungen und Mädchen ab 8 Jahren garantiert Antworten auf ihre Fragen. Die wichtigsten religiösen Begriffe von A bis Z, farbig illustriert von Susanne Göhlich. Ein schönes Geschenk zur Erstkommunion oder für Zwischendurch.


Suchend bleibe ich ein Leben lang. 150 Meditationen

Foto: Patmos
Foto: Patmos

In seinem neuen Buch „Suchend bleibe ich ein Leben lang“ legt der Autor und spirituelle Lehrer Pierre Stutz 150 Meditationen vor, die über einen längeren Zeitraum aus täglichen Momenten des Innehaltens entstanden sind, ein Lebensbuch sehr persönlicher Art. 


WARUM ERZIEHUNG NICHT FUNKTIONIERT UND WIE WIR DIE ELTERN SEIN KÖNNEN, DIE WIR SEIN WOLLEN

#gemeckerfreie Weihnachten

Foto: Herder
Foto: Herder

Uli und Bernd Bott zeigen, wie Familien die Herausforderung des Elternseins meistern können – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.



WAS JUDENTUM, CHRISTENTUM UND ISLAM GEMEINSAM HABEN

Und doch sind alle Äpfel rund ...

Foto: Tyrolia
Foto: Tyrolia

Sie sind alle ganz verschieden und leben doch in Jojos Familie recht glücklich zusammen: die schon etwas gebrechliche, evangelische Oma, die lustige katholische Tante Rita, Onkel Achmed, der muslimische Krankenpfleger, und der jüdische Großvater, der so viele Sprachen spricht. Ihr Papa ist Tierarzt und orthodox und ihre Mama eine aus der Kirche ausgetretene Tischlerin ... Da ist Platz für viel Gemeinsames und auch für das, was jedem Einzelnen besonders wichtig ist - was man besser versteht, wenn man ein wenig darüber Bescheid weiß, woran sie glauben.

 


BRÄUCHE UND LEGENDEN FÜR DIE WINTERZEIT. MIT REZEPTEN ZUR WINTERZEIT

Wenn's draußen finster wird

Foto: Kösel
Foto: Kösel

Ein Begleiter durch die kalte Winterzeit 

 

Der Winter ist eine dunkle und geheimnisvolle Zeit. Wenn es draußen immer kälter wird, rücken die Menschen enger zusammen, Kerzen werden angezündet und Geschichten erzählt. Seit jeher gibt es eigene Bräuche und Legenden für die dunkle Jahreszeit und diejenigen aus den Bergregionen sind besonders beeindruckend und zauberhaft. Dorothea Steinbacher ist Expertin für altes Brauchtum. Sie erzählt von diesen Traditionen, von denen viele schon aus vorchristlichen Zeiten stammen und über das Voralpenland hinaus beliebt sind. Die Rituale geben Kraft und erinnern daran, dass es die reinigende Ruhezeit im Winter ist, die dem Aufblühen neuen Lebens im Frühjahr vorausgeht.