14.09.2023
(München/is) - Bereits seit 2017 besteht
die Partnerschaft zwischen der INTERSPORT Deutschland eG und dem SOS-Kinderdorf e.V., einer der renommiertesten Hilfsorganisationen Deutschlands. Eine Partnerschaft, die gelebt wird und viel
bewegt. In gemeinsamen Projekten werden Kinder und Jugendliche an den Sport herangeführt, besondere Sportwünsche erfüllt und neue Sportangebote geschaffen. Die neueste Initiative soll das soziale
Miteinander fördern und gleichzeitig den Zugang zu Sportvereinen erleichtern.
INTERSPORT hat sich zum Ziel gesetzt, Barrieren im Sport abzubauen. Vor allem Kinder und Jugendliche, die schwächsten Glieder unserer Gesellschaft, brauchen
Unterstützung auf ihrem Weg zum Sport. Durch die Einschränkungen während und nach der Corona-Pandemie haben nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Sportvereine und deren Mitglieder eine
schwierige Zeit durchlebt. Das soziale Miteinander und die essenziellen Begegnungsmöglichkeiten blieben auf der Strecke, was zu fehlendem Ausgleich und Isolation führte. INTERSPORT möchte
einerseits die Sportvereine stärken und andererseits benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Sportvereinen erleichtern. „Für uns ist es ein besonders wichtiges Engagement, Menschen
in Sportvereinen zusammenzubringen. Sport ist Motivation pur. Sport verbindet und hält gesund“, sagt Dr. Alexander v. Preen, Vorstandsvorsitzender INTERSPORT Deutschland eG und ergänzt: „Gerade
in der heutigen Zeit sind ehrenamtliches Engagement und soziales Miteinander enorm wichtig. Sie halten die Gesellschaft zusammen und bilden Ankerpunkte. Angesichts wachsender Ungleichheiten und
Spaltungstendenzen in der Gesellschaft setzen wir uns kontinuierlich für mehr soziales Miteinander, mehr Bewegung und mehr Gesundheit für alle Menschen in Deutschland ein. Kinder und Jugendliche
sind dabei besonders wichtig.“
Kinder als Fundament einer demokratischen Zukunft
Die Unterstützung von Sportvereinen liegt in der INTERSPORT-DNA: Die vielen engagierten INTERSPORT-HändlerInnen sind stark mit den lokalen Sportvereinen vernetzt.
Die Förderung von Sportvereinen mit der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zu verbinden, ist daher eine Herzensangelegenheit. „Die Partnerschaft mit SOS-Kinderdorf passt perfekt zu uns.
Wir unterstützen damit Kinder und Jugendliche, die es gerade in den Krisenzeiten der letzten Jahre am schwersten hatten, die aber für unsere Zukunft am wichtigsten sind. Das passt zu unserer
Strategie, denn wir denken langfristig: Die Vereine sollen von den Kindern und Jugendlichen profitieren – und umgekehrt. Kinder sind gesellschaftlich gesehen das Fundament, um in einer Demokratie
auch in Zukunft gut leben zu können“, bekräftigt Dr. Alexander v. Preen.
Gezielte Unterstützung
Konkret unterstützt INTERSPORT mit der neuesten Initiative die SOS-Kinderdörfer Frankfurt und Weilheim sowie die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth. Durch das Engagement
von INTERSPORT haben die Kinder und Jugendlichen der drei SOS-Kinderdorf-Einrichtungen die Möglichkeit, sich sportlich auszuprobieren, die verschiedenen Sportstätten in der Umgebung
kennenzulernen und so an den Vereinssport herangeführt zu werden. Die dafür notwendige Sportausrüstung wird ebenfalls von INTERSPORT zur Verfügung gestellt. Das Ausleben der sportlichen
Leidenschaft und die aktive Teilnahme am Vereinsleben soll den Kindern und Jugendlichen nicht nur Spaß machen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken. „Wir sind INTERSPORT sehr dankbar, dass
wir gemeinsam eine gezielte Möglichkeit entwickeln konnten, benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Sportvereinen zu erleichtern. Gleichzeitig hoffen wir, dass sich auch andere
Unternehmen und Privatpersonen dazu ermutigt fühlen, zu helfen“, betont Axel Haasis, Leitung Referat Private Förderer, Stiftungen und Unternehmen des SOS-Kinderdorf e.V.
Der SOS-Kinderdorf e.V.
SOS-Kinderdorf bietet Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern. In
SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen nicht um sie kümmern können, in einem familiären Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit und damit
das Rüstzeug für ein gelingendes Leben. Der SOS-Kinderdorfverein begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Er bietet Frühförderung in
seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in
berufsbildenden Einrichtungen. Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. In Deutschland helfen in 38
Einrichtungen insgesamt rund 4.750 Mitarbeitende. Der Verein erreicht und unterstützt mit seinen über 840 Angeboten rund 85.500 Menschen in erschwerten Lebenslagen in Deutschland. Darüber hinaus
finanziert der deutsche SOS-Kinderdorfverein 102 Programme in 21 Fokusländern und ist in 110 Ländern mit Patenschaften aktiv. Mehr Informationen unter www.sos-kinderdorf.de
INTERSPORT Deutschland eG: Unser Geschäft ist es Menschen zu bewegen
Denn wir sind felsenfest überzeugt: Sport, Gesundheit und Gesunderhaltung sind nicht zu trennen! Sport ist essenziell für jede und jeden von uns, für die gesamte Gesellschaft und unser soziales Miteinander, er ist systemrelevant. Sport ist ein Lebenselixier. Dafür setzen wir uns ein. Das ist unsere DNA.
Von Tag eins an bewegen wir mit unseren Partnern mehr Menschen als jeder andere. Keiner kann das so wie wir es können. Das ist unsere Stärke: 3 Millionen Sportler laufen bei uns ein und aus. Mit rund 800 Champions vor Ort, rund 1.700 lokalen Stadien und einer Spielfläche von über 1,1 Million Quadratmeter sind wir das Heimstadion für alle Sportfreunde. Ein Ort der Gleichgesinnten und der Erlebnisse und der Energie. So schreiben wir Geschichten und Geschichte. Seit über 65 Jahren sind wir der Spitzenreiter für das Geschäft rund um den Sport und die Gesundheit. Und wohin wir auch blicken, wir sehen Menschen und Möglichkeiten aktiv zu werden. Dafür legt sich jeder von uns ins Zeug, in den Geschäften vor Ort und in der digitalen Welt. So sind wir, was wir immer schon waren: BEST IN SPORTS.
MIT UNSERER LIEBE ZUM SPORT INSPIRIEREN WIR MENSCHEN ZU EINEM BESSEREN LEBEN.
Im Format „Mehr Unternehmen – Der Talk“ gibt Dr. Alexander v. Preen weitere Einblicke in unsere Partnerschaft mit dem SOS-Kinderdorf e.V.: https://bit.ly/3raceg5
stern, Sparkassen, ZDF und Porsche verleihen Sonderpreis für „Spenden, das sich wie Leben anfühlt“
Benjamin Adrion (42) war früher Fußballprofi, bekannt vor allem durch seine Einsätze für St. Pauli. Inzwischen preisgekrönter Sozialunternehmer ist er in erster Linie ein leidenschaftlicher Verfechter für den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Wasser ist elementar für jedes Leben im Universum – vom Menschen bis zum Bakterium – Wasser verbindet uns alle.“ Mit seiner Organisation Viva con Agua setzt er sich für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene weltweit ein, mit positivem Aktivismus und durch die universellen Sprachen Musik, Sport und Kunst. Dafür zeichneten die Partner des Deutschen Gründerpreises – stern, Sparkassen, ZDF und Porsche – die Organisation Viva con Agua und ihren Initiator gestern [12.09.2023] im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin mit dem Sonderpreis der Partner des Deutschen Gründerpreises aus.
Die wichtigste Reise seines Lebens begann für Benjamin Adrion in Kuba. Das Trainingslager im Januar 2005 sollte sein Leben verändern. Nach Stationen beim VfB Stuttgart und Eintracht Braunschweig und zuletzt bei St. Pauli sah Adrion das Ende seiner Fußball-Karriere nahen. In Kuba legte Adrion den Grundstein für Viva con Agua. In Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe realisierte er dort das erste Wasserprojekt der Initiative: Trinkwasserspender für 153 Kindergärten. Heute ist das Engagement für Wasserversorgung nicht mehr nur auf Wasser selbst beschränkt, sondern hat weitreichende positive Auswirkungen auf andere Aspekte des Lebens wie Gesundheit, Bildung und allgemeine Entwicklung.
Entsprechend vielseitig und zeitgemäß konzipiert hat der Sozialunternehmer die von ihm ins Leben gerufene Organisation Viva con Agua: Im Juli 2006 wurde der Verein Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. in Hamburg offiziell gegründet. Adrion forcierte die Gründung des ersten internationalen Ablegers von Viva con Agua in der Schweiz und gründete 2010 die Viva con Agua Wasser GmbH, das erste Sozialunternehmen der Organisation. Seit 2019 ist Adrion Vorstandsvorsitzender der Viva con Agua Stiftung und war in dieser Funktion an der Gründung der Viva con Agua Arts gGmbH sowie der Goldeimer gGmbH beteiligt. Seit Oktober 2018 ist er Geschäftsführer der Villa Viva Holding und hat das jüngste Social Business von Viva con Agua gestartet – Villa Viva. Nach der Villa Viva Cape Town eröffnet nach 7-jähriger Vorbereitungszeit am 16. November 2023 die Villa Viva Hamburg. „Ich mache das seit 18 Jahren und ich halte kein einziges Prozent an irgendeinem Unternehmen. Andere haben in kürzerer Zeit Unternehmen aufgebaut und verkauft, machen einen Exit und haben ausgesorgt. Bei uns ist das nicht denkbar.“
Von rechts: Benjamin Adrion, Sonderpreisträger des Deutschen Gründerpreises 2023 mit Alfred Theodor Ritter, der 2019 für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, Dr. Maria do Rosário Almeida Ritter und Andrea Bury bei der Verleihung am 12.09.2023 in Berlin. | Foto: Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis
Die dezentrale Struktur erlaubt der Viva con Agua-Organisation, global zu agieren und gleichzeitig lokal verwurzelt zu bleiben. Verfolgt wird damit ein Ansatz, der sich von anderen Hilfsorganisationen unterscheidet: Während viele sich auf Katastrophen und Krisenhilfe konzentrieren, setzt Viva con Agua auf nachhaltige Arbeit, Verbindung und Gemeinschaftlichkeit. Trotz der ständig wachsenden Probleme und des „Wasser-Stress“, der durch den Klimawandel verschärft wird, sieht Adrion positive Entwicklungen im Bereich des Zugangs zu sauberem Trinkwasser. Die Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser etwa ist seit der Gründung von Viva con Agua gesunken – ein ermutigender Trend.
Um für die Ziele von Viva con Agua Aufmerksamkeit zu erzeugen, nutzt der Träger des Bundesverdienstkreuzes verschiedenste Medienplattformen, darunter die MTV-Serie „Pimp My Fahrrad“, die ARD-Quizshow „Ich weiß alles!“, die ProSieben-Doku „Ein Milliardenspiel“ oder auch verschiedene Podcasts.
Die Etablierung von Viva con Agua als Sozialunternehmen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. „Dazu zählt etwa die schlechte Bezahlung, die gute Leute davon abhält, in sozialen Unternehmen oder Organisationen zu arbeiten“, so Adrion. Er legt großen Wert darauf, dass Viva con Agua trotz der vielseitigen unternehmerischen Tätigkeiten einen starken gemeinnützigen Kern hat: „Die soziale Rendite steht im Vordergrund!“ Das Sozialunternehmen habe zwar verschiedene Geschäftsfelder, darunter Mineralwasser und das Gästehaus „Villa Viva“, der Großteil der Einnahmen stamme aber weiterhin aus Spenden. „Eigentümer der verschiedenen Unternehmen sind jeweils gemeinnützige Organisationen“ erläutert Adrion. „Deshalb ist alles, was unternehmerisch stattfindet, entweder direkt gemeinnützig oder indirekt über eine GmbH, deren Gewinne über die Shareholder-Struktur gemeinnützig verwendet werden.“
Das Viva con Agua so breit aufgestellt agieren kann, hat auch viel mit Personal Leadership zu tun. „Die Bereitschaft, Kontrolle zur Schaffung flacher Hierarchien abzugeben, ist dafür essenziell“, so Benjamin Adrion. „Eine wirkliche kulturelle Transformation muss von den Führungskräften nachhaltig und über einen längeren Zeitraum vorgelebt werden“.
Das Konzept des Teamwork verinnerlichte Adrion bereits auf körperlicher Ebene seit er ein Kind ist – das bringt der Mannschaftssport Fußball mit sich. Mit der Zeit wichtiger wurde aber auch, sich als Führungsspieler zu positionieren. Weitere Parallelen zwischen dem Sport und der Führung eines (Sozial-) Unternehmen sind zudem Performanceorientierung, gepaart mit dem Willen zur Leistung und einem Ehrgeiz, sich den Notwendigkeiten des Marktes anzupassen.
Benjamin Adrions Tipp für Unternehmer oder Manager, die in Sachen moderner Teamführung Nachholbedarf haben: das Buch „Leading from the Emerging Future: From Ego-System to Eco-System Economies“ von Otto Scharmer. Der Senior Lecturer am MIT Massachusetts Institute of Technology beschreibt einen Lösungsansatz für Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich: Die Entwicklung wirtschaftlicher Logik und ihres „Betriebssystems“ vom veralteten „Ego-System“, das ausschließlich auf das Wohl des Einzelnen ausgerichtet ist, hin zu einem Ökosystem-Bewusstsein, welches das Wohl des Ganzen betont.
Was ursprünglich als Weltreise nach der Karriere als Profifußballer geplant war, entwickelte sich durch Benjamin Adrions Engagement für Viva con Agua in eine „lebenslange soziale Weltreise“ in die verschiedenen Länder, in denen die Organisation tätig ist: überall dort, wo es großen Bedarf an Wasser und sanitärer Versorgung gibt. Viva con Agua fördert vor allem in Afrika und Asien, darunter Uganda, Äthiopien, Südafrika und Nepal, nicht nur Wasserprojekte, sondern vielmehr ein „Ökosystem“ lokaler Netzwerke. Dabei setzen Adrion und sein Team auf die Einbeziehung junger Menschen und die Verwendung universeller Sprachen wie Musik, Kunst und Sport, um Verhaltensänderungen zu inspirieren. „Konfrontation versuchen wir zu vermeiden. Wir setzen auf Kooperation!“
Die Partnervertreter von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche würdigen dieses außergewöhnliche Engagement mit dem Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises. „Benjamin Adrions Spendensammler-Phantasie kennt keine Grenzen. Er organisiert Charity-Events, Kunst-Events und Wasser-Märsche durch Europa“, so die Jury: „Viva con Agua ist ein Lifestyle-Imperium geworden, bei dem sich Spenden nicht wie Spenden anfühlt, sondern wie Leben, wie Freude.“
Über den
Deutschen Gründerpreis:
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer:innen und einer der renommiertesten Wirtschaftspreise in Deutschland. Er wird 2023 bereits zum 21. Mal
vergeben. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche Gründer:innen und ihre Unternehmen sichtbar zu machen und durch die vielfältige Unterstützung noch erfolgreicher. Der Preis wird jährlich in den
Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Außergewöhnliche Unternehmerleistungen können mit einem Sonderpreis gewürdigt werden. Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis
von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche, die sich bereits seit 1997 für die Förderung des Unternehmertums und der Gründungskultur engagieren. Der Deutsche Gründerpreis wird durch ein
hochkarätiges Kuratorium unterstützt, das Patenschaften für die Finalistinnen und Finalisten und Preisträger:innen übernimmt. Förderer des Deutschen Gründerpreises sind die Bertelsmann SE &
Co. KGaA, die Gruner + Jahr GmbH, die Süddeutsche Zeitung und die Versicherungen der Sparkassen. Kooperationspartner ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Internet &
Social Media:
deutscher-gruenderpreis.de
linkedin.com/company/Deutscher-Gründerpreis
twitter.com/Gruenderpreis
facebook.com/DGP.DeutscherGruenderpreis
(Leutershausen/ sh) - Am Samstag, den 21. Oktober 2023, stehen beim "Tag des Grabsteins" die besonderen Gedenksteine im Fokus. Seit bereits fünf Jahren können sich an diesem Tag Interessierte bundesweit bei ihrem Steinmetz vor Ort über den Grabstein informieren, sei es zur möglichen Gestaltung, zu Preisen oder zur Geschichte. Nachdem sich der Aktionstag in den letzten Jahren etabliert hat, wird er in diesem Jahr erstmalig auch vom Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV) unterstützt.
Tradition der Trauerrituale
Grabsteine sind weltweit ein sichtbares Zeichen des Andenkens und der Dankbarkeit in verschiedenen Kulturen und Religionen. Sie bieten Trost und Halt, besonders in Zeiten, in denen nur noch die Erinnerungen bleiben. Gräber sind Orte dieser Erinnerung und der Trauerverarbeitung. Der Besuch am Grab eines geliebten Menschen ist ein zentrales Trauerritual, das nachweislich hilft, den Verlust zu bewältigen. Die Forschung belegt, dass Trauerrituale bei Verlusten helfen. Individuell gestaltete Gräber ermöglichen es Angehörigen, für ihre Verstorbenen noch "etwas tun zu können". Grabsteine sind Seelentröster, die Erinnerungen verbinden und Trost spenden.
Schöne Gedenkzeichen können heute modern und zeitlos zugleich sein. Das Steinmetzhandwerk vereint Kreativität und handwerkliches Geschick, um einzigartige Denkmäler für Verstorbene zu schaffen.
Initiator Alexander Hanel
Initiator Hanel ist der bekannteste deutsche Experte für die Grabmalgestaltung. Mit dem Tag des Grabsteins möchte Alexander Hanel nun dieses Zeichen der Erinnerung in den Mittelpunkt stellen. Hanel, in deutschen Medien der meistgenannte Friedhofsexperte und Steinmetz, der ebenfalls den Friedhofskulturkongress, einen Fachkongress über die Zukunft der Friedhöfe, ins Leben gerufen hat, schuf mit Rokstyle das erste Fashionlabel für Grabsteine. Für dieses erhielt er zahlreiche Preise für Innovation, Design, Nachhaltigkeit und Qualität. Er steht gern für Interviews bereit.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum "Tag des Grabsteins" finden Sie unter www.tagdesgrabsteins.de