12.05.2022
Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder im Alltag: Verantwortung bestimmt unser Leben. Täglich können und müssen wir sie übernehmen, für uns und für andere – sie ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. Doch allzu oft drücken wir uns davor, Verantwortung zu übernehmen. Sie wird ignoriert oder mit einem "Nein, warum ich? Das soll jemand anders machen" von sich gewiesen. Verantwortungslosigkeit ist regelrecht zur Haltung geworden.
Bernd Kiesewetters Buch ist ein Appell zur Verantwortung – für eine neue Haltung des "Wie kann das gehen?" und "Was kann ich tun?", damit wir ins Handeln kommen, aus Fehlern lernen und uns verbessern. Denn wenn sich dauerhaft alle wegducken, geht es mit Deutschland bergab.
Verschwört sich eine geheime und korrupte Illuminatengruppe, um das Weltgeschehen zu kontrollieren und eine neue Weltordnung zu schaffen? War Donald Trump ein Opfer von massivem Wahlbetrug? Ist Königin Elizabeth II. ein formwandelndes Reptil-Alien? Wer steckt hinter all diesen kruden Theorien und Verschwörungen? In »Hoffnung, Angst und Schrecken« erforscht der Wissenschaftler Ronald H. Fritze die Randideen und Verschwörungstheorien, denen sich die Menschen zugewandt haben, um der Welt um sie herum einen Sinn zu geben: von Mythen über die Tempelritter und die zehn verlorenen Stämme Israels bis hin zu dem Verhältnis der Nazis zum Okkulten, von den Protokollen von Zion bis hin zu UFO-Sichtungen.
Es ist das weibliche Prinzip, das unsere Gesellschaft zusammenhält – und doch sind Frauen allzu oft immer noch die Dummen. Sie kümmern sich um alles und kriegen dafür: Nichts. Sie werden strukturell benachteiligt und ihre Arbeit wird nicht wertgeschätzt.
Das konstatieren die Journalistinnen, Bestseller-Autorinnen und Mütter Susanne Garsoffky und Britta Sembach in ihrem neuen Buch „Die Kümmerfalle“. Ihr Fazit: Politik und Gesellschaft lassen die Frauen im Stich. Ihre Forderungen: Die Leistungen von Frauen – Care-Arbeit, Kindererziehung und die Übernahme von Verantwortung für andere – müssen endlich anerkannt und sozial abgesichert werden.
Appell eines Charité-Intensivmediziners: In „Kampf um jeden Atemzug“ b erichtet Dr. Daniel Zickler, was Intensivstationen jetzt wirklich brauchen
– Sieben klare Forderungen, die uns alle angehen: Was sich jetzt ändern muss!
– Normale Tage gibt es nicht: Die Überlastung der Intensivstationen
– Was durch die Krise sichtbar wurde: Defizite im deutschen Gesundheitswesen
– Mehr Respekt für medizinische Teamleistung: Warum Wertschätzung so wichtig ist
Zwischen Macht und Zweifel
„Zu Beginn war ich heiß und hungrig auf den Erfolg, auf die Karriere. Ich hatte eine politische Agenda, für die ich kämpfen wollte. Dafür war ich auch mal bereit, meine Vorsätze über Bord zu werfen. Bis immer deutlicher wurde, welchen Preis ich dafür zahle.“
2021 beendet die Bundestagsabgeordnete Katja Suding, stellvertretende Parteivorsitzende der FDP und eines der bekanntesten Gesichter der Freien Demokraten, ihre politische Laufbahn. Aus freien Stücken. Und überraschte damit Weggefährten und Kontrahenten gleichermaßen.
Natürlich stellte sich sofort die Frage: Was steckt dahinter? Geht es hier um ein Zerwürfnis in der Partei? Kommt Suding, die als eines der größten Talente in der deutschen Politik gilt, einem Rauswurf zuvor? Zieht sie die Reißleine, ehe irgendein noch unbekannter Skandal auffliegt und die Partei in Mitleidenschaft zieht?
"Meine Eltern und viele aus ihrer Generation hätten und haben sich einfach sehr dafür geschämt, wenn ihre Kinder in Deutschland versagten, einen falschen Weg einschlugen und keine, sagen wir, Ärzte oder Anwälte wurden. Es gab absurd übersteigerte Erwartungen – dieses zum Teil absurde Leistungsethos ist eine der weniger erzählten Geschichten der türkischen Einwanderung. Als wäre man nur dann ein vollwertiger Bürger, wenn man diese hoch angesehenen Berufe vorweisen kann, wie die Helden aus der türkischen Vorabendserie." Özlem Topçu
Deutsch oder nicht Deutsch, das ist hier NICHT die Frage
»Mir ist klar, dass dies sehr schwierige Zeiten sind, in denen jeder für sich selbst entscheiden muss, wo die Grenzen des Zulässigen liegen. […] Ich meine nicht die, die nur an sich selbst denken, sondern anständige Menschen, die Gutes tun und sehen, dass sie unter den gegenwärtigen Bedingungen nichts erreichen können, ohne mit dem Regime zusammenzuarbeiten. Die entscheidende Frage ist hier, wo die Grenzlinie zwischen Kompromiss und Konformismus verläuft.«
-Alexei Nawalny, offener Brief im Vorfeld der Wahlen zum Moskauer Stadtrat, Herbst 2019, zitiert in „Die Überlebenskünstler“
Menschen in Putins Russland zwischen Wahrheit, Selbstbetrug und Kompromissen - Ein aufschlussreiches Porträt des Lebens in Putins Russland
Mit meinen Ansichten ecke ich an – insbesondere in Migranten-Communities und bei Minderheitengruppen. Und das, weil ich nicht bereit bin, Schwarz-Weiß-Malerei zu betreiben und Opfernarrative nachzuplappern. Personen wie ich werden in der Debatte von den so genannten PoC‘s als ›Token‹ bezeichnet. [...] Denn, wenn ich all die Klagen und die Rassismus-Kritik höre und lese, dann denke ich: Wir meinen nicht dasselbe Land.« – Canan Topçu
Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
In Deutschland genau wie in den USA oder in den sogenannten Entwicklungsländern ist das Gefühl der ungerechten Verteilung allgegenwärtig. Die Einkommensschwachen fühlen sich abgehängt, die Wohlhabenden meinen, die Arbeitsunwilligen finanzieren zu müssen, die Alten fühlen sich von den Jungen im Stich gelassen, die Jungen glauben, sie müssten die ältere Generation finanzieren, und sehen sich vom Abstieg bedroht.
Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag. Einen, der sich unserer sich immer schneller verändernden Gesellschaft anpasst, der auf demografische, politische und wirtschaftliche Umwälzungen reagiert. Wie so ein neuer Gesellschaftsvertrag aussehen könnte, beschreibt Minouche Shafik in diesem Buch.
»Wir können unsere Vergangenheit nicht bewältigen. Es ist unsere
Gegenwart, die wir bewältigen müssen im Schatten unserer Vergangenheit.«
Mehmet Daimagüler
Die Anwälte Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen vertreten regelmäßig Opfer
von rechtsextremistischer Gewalt. Oft sind sie schockiert darüber, wie beharrlich deutsche Behörden die politische Motivation für solche Taten ausblenden.
'America on Fire': Elizabeth Hintons aufrüttelndes Buch auf Deutsch
Der Protest gegen strukturellen Rassismus gehört nicht erst seit der
Black-Lives-Matter-Bewegung, seit den Toden von Breonna Taylor, George Floyd und vielen anderen zum alltäglichen Straßenbild in den USA. Er ist, wie die Historikerin Elizabeth Hinton in ihrem
Buch nachweist, auch nicht als jeweils spontaner Ausbruch von verzweifelter Wut und Gewalt zu verstehen.
Mit erzählerischer Wucht und anhand erstmals erschlossener Quellen vollzieht »America on Fire« nach, wie die Rebellion Schwarzer Communitys seit den 1960er-Jahren nahezu ununterbrochen gegen
ein System gewaltsamer Unterdrückung ankämpft.
»Ein bahnbrechendes, tiefschürfendes und bewegendes Werk über die Ursprünge der Polizeigewalt gegen das Schwarze Amerika.« The New York Times Book Review
Gegen die gesellschaftliche Spaltung: In „Tiefer Riss“ diskutiert die Bestsellerautorin Katja Schneidt verbreitete Ängste und Vorurteile sowie politische Lösungsansätze/ im Goldegg Verlag erschienen
Erscheint zum Zweiten Jahrestag des Terroranschlags am 09.10.2021
Der SPIEGEL-Kolumnist Gerd Hachmöller greift in „Mutti wars nicht. Populäre Legenden & kollektive Irrtürmer über Angela Merkel, Flüchtlingspolitik und Europa“ verbreitete Klischees und Missverständnisse auf, die teilweise heute noch im Umlauf sind. Ließ Angela Merkel die Geflüchteten ins Land? Sank dadurch die öffentliche Sicherheit? Müssten die Mittelmeerstaaten Deutschland bei der Aufnahme von Geflüchteten unterstützen? Auf einer kurzweiligen Lesereise begibt sich Hachmöller zum Kern derartiger Aussagen, um ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Ein erstaunlich aktuelles Thema, das zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit Fluchtgeschehen aufruft.
Kirche als essenzieller Teil einer lebendigen Demokratie - „Demokratie aushalten!“
Haben religiöse Einrichtungen eine Aufgabe in einer demokratischen Gesellschaft? Karoline Preisler bejaht dies und beschreibt die Kirche als essenziellen Teil einer lebendigen Demokratie, um Gedanken auszutauschen und um Streit einzuüben. In ihrem Buch „Demokratie aushalten! Über das Streiten in der Empörungsgesellschaft“ sucht die überzeugte Christin Antworten auf die drängende Frage, wie unsere Demokratie in Zeiten einer Erosion der Mitte und des sozialen Zusammenhalts erneuert, aber auch geschützt werden kann. Die Kirche begreift sie dabei als Reflexionsraum, um über den Zustand der Gesellschaft kritisch nachzudenken.
WARUM UNSERE FREIHEITSRECHTE BEDROHT SIND UND WIE WIR SIE SCHÜTZEN KÖNNEN. EIN PLÄDOYER VON DEUTSCHLANDS HÖCHSTEM RICHTER A.D.
Franz Alt liefert mit „Nach Corona - Unsere Zukunft neu gestalten“ (Patmos Verlag, ISBN 978-3-8436-1319-4) das Buch zur Bundestagswahl 2021. Dabei ist er durchgehend optimistisch. In der Corona-Pandemie haben wir in kurzer Zeit viel gelernt, haben alle Kräfte gebündelt, um eine lebensbedrohliche und globale Katastrophe zu bestehen. Dazu gehört es, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuerkennen, länderübergreifend zu planen und konsequent zu handeln - individuell und gesamtgesellschaftlich. Diese Erfahrungen können motivieren, auch andere Herausforderungen zu bewältigen, die unsere Erde und die Menschheit bedrohen.
Das Trauma der USA, tief verwurzelt in der amerikanischen Geschichte, gärt seit Jahrzehnten unter der Oberfläche der einstigen Vorbild-Demokratie. Die korrupte und unmoralische Führung des Trump-Regimes war zugleich Symptom und Verstärker der nationalen Krise. Bestsellerautorin, Psychologin und Nichte des Ex-Präsidenten Mary L. Trump diagnostiziert und analysiert in Das amerikanische Trauma. Die gespaltene Nation - und wie sie Heilung finden kann wie sich die Situation des Landes unter der Führung ihres Onkels dramatisch verschlimmert hat.
»Das reiche Deutschland hat ein gut ausgebautes Bildungs- und Sozialsystem, aber es bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten, allen Menschen die Befähigung zu ermöglichen, die notwendig ist, um ein gelingendes Leben zu führen. Der Befähigungsansatz kann Orientierung geben für eine anspruchsvolle Reformpolitik, die wirksamer gegen soziale Spaltung handeln will. Sozial ist, was Menschen schützt und sie zugleich stärkt.« (Georg Cremer)
Die Deutschen befinden sich in einer Identitätskrise. Durch Migration hat sich unser Land verändert und wird sich weiter verändern. Auch die Coronapandemie hat gezeigt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist wichtiger und schwieriger denn je. In Wahrheit geht es in den meisten Debatten deshalb auch gar nicht um Flüchtlinge, Integration oder Einwanderung, sondern um uns selbst. Wir müssen unser Selbstverständnis neu definieren. Wie sehen wir uns als Deutsche zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie wollen wir sein? Und wer gehört selbstverständlich zu diesem wir?
Fair gehandelt? Wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet
In den letzten Jahren hat sich eine neue kulturelle Elite gebildet, die sich anders als die Spaß- und Erlebnisgesellschaft der 1990er- und 2000er-Jahre durch »bewussten Konsum« bzw. betonten Konsum-Verzicht vom Rest der Gesellschaft abzuheben versucht. Es geht der sogenannten »aspirational class« dabei um die richtige Entscheidung, nicht um die günstigste oder teuerste Entscheidung.
Prof. Dr. Elizabeth Currid-Halkett zählt zu den einflussreichsten Soziologinnen der USA. Sie hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und am 14. Juni 2021 ist ihr Buch „Fair gehandelt? Wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet“, in der deutschen Übersetzung von Judith Wenk, im btb Verlag erschienen.
Generation Corona – wie wir die Bildungsmisere verhindern
Eine der derzeit drängendsten Fragen zu den Folgen der Coronapandemie lautet: Welchen Einfluss haben Schulschließungen mit Distanzunterricht auf die Bildung der Millionen Schülerinnen und Schüler? Aussagekräftige Untersuchungen dazu werden hierzulande zu selten durchgeführt, vergleichende Leistungserhebungen gibt es kaum. Und dort, wo sie geplant waren, werden sie sogar noch abgesagt. So drängt sich die Frage auf, ob die Verantwortlichen überhaupt wissen wollen, was die Schulschließungen angerichtet haben.
Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat daher eine Analyse der vorliegenden Daten aus vergleichbaren Ländern vorgenommen und kommt zu alarmierenden
Befunden.
Wie Corona-Skeptiker unsere Demokratie und Freiheit bedrohen
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum, eine der markantesten politischen Stimmen in der Öffentlichkeit, setzt sich in seinem Buch dafür ein, die Freiheit als fundamentales demokratisches Gut vor Angriffen jeglicher Art zu schützen.
Mit feinem Gespür für Hintergründe und Zusammenhänge analysiert Franziska Augstein unser fehleranfälliges politökonomisches System. Ihre Kolumnen bieten einen ebenso tiefgreifenden wie unterhaltenden Einblick in die Mechanismen unseres Wirtschaftsgeschehens.
Sie ist die erste Frau und erste Schwarze als Vizepräsidentin der USA. Kamala Harris hat das Amt in jenem historischen Moment übernommen, in dem die Vereinigten Staaten gespalten sind wie nie zuvor. Wer ist diese Frau, die die Zukunft der USA mitprägen wird? Was treibt sie an?
Jesus von Nazareth war vieles, auch politischer Aktivist. Sein Evangelium enthält hochbrisante Botschaften,
die auch heute zu gesellschaftlichem Engagement drängen.
Darum geht es Daniela Feichtinger und Markus Schlagnitweit in ihrem Buch: "Was
würde Jesus tun. Anregungen für politisches Handeln heute", das am 23.02.2021 im Styria Verlag erschienen
ist.
Zum 90. Geburtstag Gorbatschows. Politiker und Privatperson. Ein sehr persönliches Portrait des Friedennobelpreisträgers
Am 2. März feiert Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag. Rechtzeitig zu diesem Anlass legt der Journalist und Autor zahlreicher ZDF-Dokumentationen zu Russland, Ignaz Lozo, mit »Gorbatschow. Der Weltveränderer« ein sehr persönliches Porträt des Politikers und des Menschen Gorbatschow vor.
In seinem Buch »Der Amerikanische Traum« untersucht Kai Buchholz die Schattenseiten Amerikas. Die Gedankenwelten von Ku-Klux-Klan, evangelikalen Fundamentalisten und Alt-Right-Anhängern wie auch die Abgründe einer aggressiven US-Außenpolitik offenbaren die menschenfeindlichen Schattenseiten der USA.
Spätestens seit der Zäsur des Jahres 2015 erleben wir ›gespaltene Empathien‹ und
unaufrichtige Debatten innerhalb des Einwanderungsdiskurses, und so werden auch Fragen nach einer politischen Moral immer lauter: Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende
auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet?
Michael Blake betrachtet in seinem Buch »Zwischen Gerechtigkeit und Gnade«, das am 27. Januar bei wbg Theiss erschienen ist, das Reizthema ›Migration‹ differenziert aus philosophischer Sicht und
bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration.
Kamala Harris ist die erste Frau im Amt einer Vizepräsidentin der USA. Der
Journalist Dan Morain begleitet die zukünftige US-Vizepräsidentin seit vielen Jahren und portraitiert in dieser Biografie den Weg einer selbstbewussten, starken und intelligenten
Frau.
In »Amerika im Kalten Bürgerkrieg« fragt Torben Lütjen
nach den Gründen für die extreme Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft und Politik und untersucht, inwiefern diese Spaltung ein spezifischen US-amerikanisches Phänomen ist. Außerdem zeigt
er auf, wie die USA nach dem ›Hagelsturm des Präsidenten‹ aussehen könnte – Überlegungen, die derzeit angesichts des absurden Beharrens Donald Trumps auf seinen Wahlsieg und der Erstürmung des
Capitols auf dem Prüfstand stehen.
Der Ex-FBI-Direktor über die Unterwanderung des amerikanischen Justizsystems (Der Trump-Kritiker Nummer eins über Recht und Gerechtigkeit in Amerika)
Ein fesselnder und zutiefst persönlicher Bericht darüber, wie Geschichte geschrieben wird – von dem US-Präsidenten, der uns inspirierte, an die Kraft der Demokratie zu glauben
Die zunehmende Feindseligkeit, die Jüdinnen und Juden in Deutschland erfahren, lässt sich durch Sonntagsreden nicht länger beschönigen. Antisemitismus macht sich auf bedrohliche Weise in der Mitte der Gesellschaft breit. Der ehemalige Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens Sigmund Gottlieb richtet sein Buch „Stoppt den Judenhass!“ daher an die breite Bevölkerung.
Zwei große Politiker blicken auf unser Land und ihr Leben
Mit neuen Texten zur Kanzlerschaft von Angela Merkel, dem Brexit und der Deutschen Einheit (Bernhard Vogel) sowie einer gemeinsamen Schlussbetrachtung der
Brüder
Zeit für Helden? Wie Populisten unseren Wunsch nach Leitfiguren ausnutzen und was echte Demokraten dagegen halten
Warum Volksparteien scheitern und Populisten auf dem Vormarsch sind
30 Jahre deutsche Wiedervereinigung im Herbst 2020
Einzigartige Zusammenstellung von prominenten Beiträgen und Zeitzeugen aus Ost und West